Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3933 Teilbetrages von RM. 120 000 des gesetzl. R.-F. sowie Kapitalherabsetzung in erleichterter Form in der Weise, dass das Grundkapital von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 festgesetzt wird, eingeteilt in 2360 Stück Aktien zu je RM. 500 u. 200 Stück zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte (1 559 473): Grundstücke 290 000, Fabrik- gebäude 565 750, Wohngebäude 269 525, Masch. 246 325, Mobil., Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 103 905, sonst. Anlagen 83 968; Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteil. 686 151, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Fabrikate 660 431. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Wohlf.-F. 211 610, Beamtenpens.-F. 201 606, Kredit. 206 974, Bankschulden u. Akzeptverpflicht. 910 846, noch nicht erhob. Div. 18, Delkr.-F. 55 000. Sa. RM. 2 906 054. Der Bruttogewinn des Geschäftsjahres 1930/31 beträgt RM. 430 635. Diesem Bruttogewinn stehen gegen- über: Gen.-Unk. 753 450, Abschr. auf Warenbestände zur Wertanpassung 356 493, Abschr. auf Anlagen u. Ein- richtungen 151 589, Aufwendung für Vertragsauflösung 40 000, Abschr. auf Fremdwährungen 21 501, Abschr. auf Wertpapiere 20 483 = RM. 1 343 516, so dass ein Verlust entsteht in Höhe von RM. 912 881. Hierzu Verlust- vortrag aus 1929/30 RM. 130 215 = RM. 1 043 096. Zur Ausgleichung dieses Verlustes stehen zur Verfügung: gesetzl. R.-F. RM. 240 000, Spez.-R.-F. 60 000, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. = RM. 1 200 000, so dass nach Deckung des Verlustes RM. 456 903 verbleiben. Dieser Betrag ermässigt sich zwecks Neubildung des gesetzl. R.-F. um RM. 120 000 auf RM. 336 902; davon an Delkr.-F. RM. 53 892, Abschr. auf Grundstücke RM. 19 011, Sonderabschr. auf Warenbestände RM. 264 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929/30 130 215, Gen.-Unk. 835 434, Abschr. 434 600, Rückl. aus Delkr.-K. 53 892. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren (nach Abzug von Betriebs- u. Vertriebs-Unk.) 74 142, Buchgewinn infolge Zus. legung des A.-K. 1 200 000, do. infolge Teilauflös. des R.-F. 120 000, do. infolge Auflös. des Spez.-R.-F. 60 000. Sa. RM. 1 454 142. Kurs: Ende 1928–1930: 90, 90, 100 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1924/25–1930/31: 8, 4, 5, 7, 8, 0, 0 %. Direktion: Max Wolf, Dipl.-Ing. Karl Allweiler. Prokuristen: E. Denninger, G. Nessensohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Reg.-Rat Dir. Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Alfred Delisle, Komm.-Rat Dr. h. c. W. Stiegeler, Konstanz; Karl Wolf jr., Radolfzell; vom Betriebsrat: J. Kaiser, E. Hauser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederl.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Unser Umsatz hat einen Rückgang erfahren, der zwar nicht das Ausmass anderer Geschäftszweige der Maschinenindustrie annahm, uns aber doch schmerzlich trifft. Trotz wirtschaftlichster Betriebsführung u. Ausnützung jeder Ersparnismöglichkeit konnte ein Betriebsverlust nicht vermieden werden. Diese Tatsache sowie die aus den oben erwähnten Ereignissen sich ergebende Erkenntnis der Notwendig- keit, unsere Vermögensbestände nach neuen Grundsätzen zu bewerten, veranlassten uns, die Verminderung unseres Gesellschaftskapitals in Erwägung zu ziehen (s. auch Kapital). Stierlen-Werke Akt.-Ges. in Rastatt (Baden), Kehlerstr. 31. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 10./4.1923. Zweck: Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün iern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 468 000, Masch. u. Betriebseinricht. 203 000, Mobil. 5600, Werkz. u. Geräte 26 000, Fahrzeuge 3800, Patente 1. Materialvorräte 524 785, Aussenstände 390 091, Barmittel u Guthaben 12 830, Verlust 47 995. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. u. Darleh. 807 481, Lieferantenschulden usw. 429 864, Akzeptverbind- lichkeiten 44 757. Sa. RM. 1 682 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 748, Unk. 191 287, Abschr. 60 570. —– Kredit.: Betriebsüberschuss 260 611, Verlust 47 995. Sa. RM. 308 606. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Willy Pülz. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer“ in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik.