3934 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 um. gestellt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. um RM. 32 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 32 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. ist lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 11./7. 1930 ein- geteilt in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 56 640, Geschäfts- u. Wohngebäude 63 000, Fabrikgebäude 90 772, Masch. 25 562, Werkzeuge 662, Einricht. 3152, Modelle 3812, Roh., Hilfs- u. Betriebsstoffe 25 281, halbfertige Erzeugn. 104 612, fertige do. 23 700, Forder. auf Grund von Warenliefer. 61 607, Wechsel 209 316. Kassa einschl. Postscheckguth. u. Guth. bei Notenbanken 10 459, andere Bankguth. 17 892. Genossenschaftsanteile 3000, Forder. f. Miete 1135. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Rücklage 5952, andere do. 13 000, Wert- berichtig. 33 878, Aufwert.-Hyp. 14 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 71 779, Wechsel 27 206, Bankschulden 40 478, Verbindlichk. für Steuern u. soziale Abgaben 16 532, Darlehensschulden 36 415, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 888, Gewinn 40 473. Sa. RM. 700 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 181 812, soziale Abgaben 16 320, Abschr. auf Anlagen 33 919, Zs. 6142, Besitzsteuern 15 752, alle übrigen Aufwend. 125 300, Gewinn (Vortrag aus 1930 24 795 £ Gewinn in 1931 15 677) 40 473. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 24 796, Erträge nach Abzug der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 394 924. Sa. RM. 419 720. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Otto Kreeb. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Privatier Ernst Leibfried, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfingstmann-Werke Akt.-Ges. in Recklinghausen S. 2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 586 067, Masch. u. Betriebs- einricht. 237 227, Vorräte 213 636, Debit. 336 073, Kassa u. Bankguth. 75 305, sonst. Aktiva 75 001, Verlust 119 568. – Passiva: Hyp. 363 000, Kredit. 154 030, Delkr.-Rückstell. 24755, transit. Posten 40 169, A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Gewinnvortrag 10 922. Sa. RM. 1 642 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoüberschuss 335 631, Verlust 119 568. — Kredit: Abschreib. 131 843, Steuern 114 851, Handl.-Unk. 208 505. Sa. RM. 455 199. Dividenden: 1926–1931: 0, 10, 7, 8, 5, 0 %. Direktion: Franz Schemann, Alfred Möller. Prokuristen: Alwin Alrutz, Ing. Karl Ammann, Ober-Ing. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bischoff, Stellv. Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen; Frau Elisabeth Bischoff, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges., in Regensburg, Müllerstrasse. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silberwarenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 83 965, Masch. u. Werk- zeuge 8309, Mobilien, Entwürfe, Zeichnungen u. Modelle 1, Waren 77 087, Debit. 75 525, Kassa 373, Verlust (1931 9426 abz. Gewinnvortrag aus 1930 1069) 8357. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 146 117, Delkr. 7500. Sa. RM. 253 617.