3940 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 0 RM. 60). Lt. G.-V. vom 1./6. 1929 Cmwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 360 000. Die Aktien zu RM. 60 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 29./6. 1932 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Sanierung der Ges. Das A.-K. wird, unter Auflösung des R.-F., von RM. 360 000 in erleichterter Form durch Einziehung von 126 Stück eigenen Akt. auf RM. 234 000 herabgesetzt, dieses herabgesetzte restliche Grund. kapital von RM. 234 000 wird auf RM. 46 800 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie auf RM. 200 weiter herabgesetzt und ferner wurde Erhöhung dieses herabgesetzten A.-K. bis auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 26 800, Fabrikgebäude 46 300, Kraßt- u. Arbeits-Masch. 46 500, Fabrikeinricht. 5400, Fahrzeuge 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 413, Aussenstände 120 691, Inventurwert 126 168, Verlust 325 980. – Passiva: A.-K. 360 000, 0 R.-F. 38 196, Hyp. 50 678, unerhob. Div. 60, Verbindlichkeiten: Banken 82 137, Kredit. 126 679, Anzahl. 2517, Rückstell. 30 561, Akzepte 7425. Sa. RM. 698 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 574, Steuern 7276, Löhne u. Gehälter 209 050, Sozialversich.18 064, Zs. 27 252, Abschreib. 142 481, Verlustvortrag aus 1930 109 462, – Kredit: Fabrikations-K. 234 558, Vergleichserlass 51 621. Verlust 325 980. Sa. RM. 612 159. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Kurt Blüher, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Fabrikbes. Rudolf Kühn, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein. Zahlstellen: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. „Agesa“ Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Saarbrücken, Bahnhofstr. 40. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 26./11. 1923: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg, 0 dentalen, chem. Ind. wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H., Berlin. 9 Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 200 u. 300 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 400 zu M. 100 000, 900 zu M. 10 000 u. 1000 Stück zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: lt. G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf Fr. 94 659 u. um Fr. 305 341 erhöht. Die neuen Akt. sind der „Inag“ Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden, wofür sie Warenschulden der „Agesa- in der gleichen Höhe übernommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 552 782, Kassa 4156, Bankguth. 28 857, Post- scheck 21 781, Wechsel 285 292, Schuldner 2 216 397, Vorauszahl. 31 781. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 26 500, Gläubiger 2 540 602, Rückstell. 149 689, Reingewinn 24 257. Sa. Fr. 3 141 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1 240 008, Reingewinn 24 257. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 334, Bruttogewinn 1 263 931. Sa. Fr. 1 264 265. Dividenden: 1923–1931: 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Jakob Hannes. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhl Elektromotorenwerke Aktiengesellschaft in Saarbrücken 5, Koblenzer Str. 20. Gegründet: 7./5. 1926; eingetr. 7./7. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Elektro- motorenfabrik Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Elektromotorenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren u. sonst. elektr. Maschinen. Die Ges. übt seit 1929 keinerlei Tätigkeit aus. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien auf den Inhaber über je Fr. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 634 304, Masch. 780 000, Werk- zeuge 100 878, Utensil. 100 336, Verlust (Vortrag 200 254 £ Verlust 1928/29 684 226) 884 480. Sa. Fr. 2 500 000. – Passiva: Kapital Fr. 2 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 200 254, Abschr. 58 100, sonst. Aufwend. 626 126. Sa. Fr. 884 480. – Kredit: Verlust Fr. 884 480. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 627 961, Mach. 741 000, Werk- zeuge 95 834, Utensil. 95 319, Verlust (Vortrag 884 480 £ Verlust 1929/30 55 403) 939 884. Sa. Fr. 2 500 000. – Passiva: Kapital Fr. 2 500 000.