Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3941 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929/30 884 480, Aufwend. 55 403. Sa. Fr 939 884. – Kredit: Verlust Fr. 939 884. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 621 682, Masch. 703 950, Werk- zeuge 91 043, Utensil. 90 553, Verlust (Vortrag 939 884 –, Verlust 1930/31 52 887) 992 771. Ga. Fr. 2 500 000. – Passiva: Kapital Fr. 2 500 000. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930/31 939 884, Aufwend. 52 887. Ga. Fr. 992 771. – Kredit: Verlust Fr. 992 771. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 615 465, Mach. 668 752, Werk- zeuge 86 490, Utensil. 86 025, Verlust (Vortrag 992 771 – Verlust 1931/32 50 494) 1 043 265. Sa. Fr. 2 500 000. – Passiva: Kapital Fr. 2 500 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1931/32 992 771, Aufwend. 50 494. Sa. Fr. 1 043 265. – Kredit: Verlust Fr. 1 043 265. Dividenden: 1926/27–1931/32: 0 %. Direktion: Ing. Robert Köhl. Prokuristen: Kaufm. Ed. Busse, Obering. Christoph Welz, Kaufm. Fritz Towae. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Wilhelm Köhl, W. Mäurer, W. Sälzer, Jos. Koehl, Saarbrücken. Mano-Werk, Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 5./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Manometern u. sonst. Messinstrumenten. Aktienkapital: Fr. 200 000 in 360 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je Fr 500, von den Gründern zu 110 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 3145, Immob. 110 754, Verlust 86 101. Sa. Fr. 200 000. – Passiva: A.-K. Fr. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/30 86 970, Unkosten 1477. –Kredit: Miete aus Immob. u. Zs. 2346, Verlust 86 101. Sa. Fr. 88 447. Dividenden: 1930–1931: 0, 0 %. Vorstand: Kfm. Jakob Doll. Aufsichtsrat: Fabrikant Jakob Miedel, Fabrik-Dir. Rud. Seiler, Bank-Dir. Emanuel Leemann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Drahtindustrie Aktiengesellschaft (Fab rique Sarroise de Grillage & Tissus Metalliques S. A.), Saarbrücken 1, Heudukstrasse 63. Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 20./3. 1926. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtgeweben u. Drahtgeflechten, von Möbeln u. ver- wandten Artikeln. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931? Aktiva: Anlagewerte: Fabrikgrundst. 25 000, Fabrikgebäude 736 702, Autopark 52 200, Mobil. 24 390, Masch. 614 860, Werkzeuge 23 127; Greifbare Mittel: Kassa 2715, Wechsel 52 505, Postscheck 3811, Banken 120 724, Debit. 571 798, Vorräte 862 103, Verlust 871 066. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 58 918, Kredit. 469 558, Akzepte 7270, Saarbank 922 596, Tratten 2660. Sa. Fr. 3 961 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 892 923, allgem. Verwalt.- u. Betriebs- Unk. 809 297, Zs. u. Steuern 155 777, Abschr. 269 280. – Kredit: Rohgewinn 1 256 212, Verlust 1931 871 066. Sa. FEr. 2 127 278. Dividenden: Bisher 0 %. (Verlust 1926–1931: Fr. 536 050, 254 675, 628 697, 1 056 432, 892 923, 871 066). Direktion: Rob. Weiller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Imbach, Rechtsanwalt Siegfried Wertheimer, Frau Emma Weiller, Saarbrücken; Kaufm. Fritz Stein, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Zwirnerei- u. Spinnerei-Masch. u. anderen Masch., sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Textilmaschinen-Industrie. –— Das Absatzgebiet der Erzeugnisse der Ges. umfasst ausser Europa, Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Besitztum: Die Ges. besitzt das früher der Firma Carl Hamel in Schönau gehörige Fabrikations-Geschäft. Das in Schönau geleg. Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt —