――――= 3942 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. von etwa 8390 qm, von denen etwa 5300 qm bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 16 960 qm (davon 5630 am bebaut) erworben wurde; ferner wurde 1918 ein Areal von 12 946 qm angekauft. Für spätere Vergrösser. erwarb die Ges. in Schönau ein weiteres Grundstück von 87 320 am. Mitte 1932 Belegschaft von 400 Mann (= 50 % der Normalstärke). Beteiligung: Die Ges. besitzt des A.-K. der Carl Hamel Spinn- u. Zwirnereimaschinen A.-G., Arbon. Kapital: RM. 2 060 300 in 6851 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht aus. gestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 650 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 300 000. Weitere Erböh. 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 2 500 000 und 1923 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000. Lit. G.-V. v. 3./3. 1932 Herabs. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 494 700. auf RM. 2 060 300 durch Einzieh. eig. St.-Akt. Der Buchgewinn wurde zu Sonderabschr. auf Anlagen verwandt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 3000 an den Vors., von RM. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke 178 727, Transport u. Gleisanlage: Gebäude 399 941, Betriebsmasch. 13 312, Werkzeugmasch. 64 067, Giessereimasch. 3075, Werkzeuge 20 000, Treibriemen 1, Mobil. 1, Modelle u. Platten 1, Kassa u. Giroguth. 19 321, Postscheck 670, Wechsel 50 477, Wertp. 159 541, Waren u. Material. 486 730, Aussenstände 1 035 162. Betriebsverlust 195 090. – Passiva: A.-K. 2 060 300, gesetzl. Rückl. 255 500, do. II 150 000, unerhob. Div. 1063, Gläubiger u. Anzahl 159 259. Sa. RM. 2 626 122. Wechsel- u. Scheck-Obligo am 31./3. 1932 RM. 59 230. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 82 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonderabschr. aus Buchgewinn 123 675, Verluste an Dev. u. Aussenst. 53 511, Kurseinbussen an Wertp. 1685, Abschr. auf Anlagen 164 331, Gen. Unk. 442 338, Steuern u. soz. Lasten 224 048. –— Kredit: Vortrag aus 1930/31 123 568, Buchgewinn durch eingezog. Akt. 123 675, Warenbruttoüberschuss 507 724, Zs. u. Dekort- gewinne 59 533, Verlust 195 090 (wird vorgetragen). Sa. RM. 1 009 589. Kurs: Ende 1913: In Dresden: 210 %; 1924–1930: 44, 107, 130, 159, 1190, %%% (30./6.): = . Ende 1924–1930: In Chemnitz: 45, 108, 131, 161.50, 111.50, 91.50, 87 %; 1931 (30./6.): – %. „. Dividenden: 1912/13: 16 %: 1924/25–1931/32: 10, 5, 7, 5, 5, 5, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1926027 bis 1930/31: Je 8 %; 1931/32: 0 % Vorstand: Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Ed. Hamel, Schönau; Stellv. G. H. Thym, Schönau; O. A. Günther, Chemnitz; K. H. Georgi, Siegmar. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Dir. Wilhelm Posselt, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Gerth, H. Uhlig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft, vormals Sellier & Bellot in Schönebeck-Bad Salzelmen. Gegründet: 30./4. 1932 mit Wirk. ab 1./1. 1932; eingetr. 18./7. 1932. Gründer: Rudolf Kalenda, Schönebeck-Bad Salzelmen; Dir. Carl Stelz, Bad Nauheim; Gustav Adolf Brugger, Adolf Schloss, Schönebeck-Bad Salzelmen, Steyr-Werke A.-G., Wien. Letztere Ges. brachte das von ihr bisher unter der Firma Zündhütchen- u. Patronenfabrik, vormals Sellier & Bellot“' in Schönebeck-Bad Salzelmen, betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von Aktiven in Höhe von RM. 496 000 ein. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Munitionsartikeln, Patronen, Zündhütchen, Waffen u. Metallwaren aller Art sowie von Maschinen u. Apparaten, die zur Fabrikation dieser Erzeugnisse erforderlich sind oder mit ihr zusammenhängen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Vorstand: Rudolf Kalenda. Prokurist: G. A. Brugger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fritz Mandl, Hirtenberg (Niederösterreich); Gen.-Dir. Hans Eltze, Zürich: Gen-Dir. Dr. Franz Horster, Altena; Waldemar Pabst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.