Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3943 Hlch. Bertrams Aktiengesellschaft in Siegen i. W. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Die Firma lautete bis zum 11./9. 1928: Blechröhrenwerk Rensenau, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Ofenröhren u. anderer Blecherzeugnisse in gepachteten oder eigenen Betrieben, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. hat auf Grund eines Pachtvertrages das unter der Firma Hch. Bertrams in Siegen betriebene Handels- geschäft mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma übernommen. Kapital: RM. 906 000 in 906 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1929 um RM. 806 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 158 865, Fabrikeinricht. 8020, Büroeinricht. 7860, Fahrzeuge 9080, Azetylenanlage 7860, Gebäudekonten 99 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank 78 469, Wechsel 171 684, Forder. 1 813 624, Vorräte 463 772. – Passiva: A.-K. 906 000, R.-F. 100 000, Disposit.-F. 250 000, Erweiter.-Rückl. 185 000, Delkr. 112 522, Ern.-Rückl. 128 595, Unterstütz.-F. 122 072, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1500, Steuer-Rückl. 71 375, Schulden 905 122, Gewinn (Vortrag 3809 – Gewinn 1931 32 244) 36 054. Sa. RM. 2 818 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 936, Gesamt-Unk. 539 507, Delkr.-Zuweis. 2379, Reingewinn 32 244. – Kredit: Rohgewinn 638 875, Miete 3192. Sa. RM. 642 067. Dividenden: 1928–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Fabrikanten Albert Richartz, Burscheid; Carl Hoeller, Bonn. Aufsichtsrat: Erich Richartz, St. Moritz (Engadin); Karlfranz Hoeller, Breslau; Kapitän- leutnant a. D. Hans Fallier, Siegen; Professor Dr. Luchtenberg, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau. Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.-Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. von Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnellwaage „Dasca-Waage“, Hollerith- maschinen, Zeitkontrollapparate u. Utensil. u. Hilfsmasch. für Webereien. Für die haupt- sächlichsten Erzeugn. sind die in einem gewissen Konzernverhältnis zu der Ges. stehenden Firmen: Dt. Hollerith-Masch.-Ges. m. b. H., Berlin, Dt. Geschäfts-Masch-Ges. m. b. H., Berlin, und Société internationale de machines commerciales, Paris, die Abnehmer, während die Erzeugnisse für die Textilindustrie im direkten Verkehr an die Webereien des In- u. Auslandes abgesetzt werden. Verbünde: Die Ges. gehört der Verständig.-Gemeinschaft deutscher Schnellwaagen- fabriken in Berlin u. dem Verband der Spinnerei- u. Weber i-Maschinenfabriken, Chemnitz. Kapital: RM. 1 300 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 20, 300 Vorz.- Aktien Lit. A zu M. 20 u. 940 Vorz.-Aktien Lit. B zu M 100. Die Vorz.-Akt. A erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht u. Liqu. vorrecht zu 120 %. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Dann erhöht 1920 –1923 auf M. 20 300 000. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 300 000 auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A zu RM. 20 = 1 St., in besond Fällen 20 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, dass die Vorz.- Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 35 450, Gebäude 247 500, Masch. 101 800, Einricht.: Fabrik 93 330, Büro 8430, Vorricht., Modelle u. Zeichn.: Vorricht. 149 630, Modelle 14 362, Zeichn. 710, Kassa 895, Postscheck 207, Bankguth. 1352 Beteilig. 300, Ausssenstände: bei Kunden 19 564, bei Lieferanten 267, Übergangsguth. 13 135, Vorräte: Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmaterialien usw. 321 351, Wertberichtig.-K. für spätere Abschr. 150 773, (Rückgriffsrechte aus weiterbegebenen Kundenwechseln, 2601), Verlust (Vortrag 249 865 £ Verlust 1931 334 296) 584 161. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. (unverändert) 30 294, Verbindlichkeiten: bei Kunden 12, bei Liefe-