3944 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ranten u. sonst. Kredit. 71 987. bei SIMC, Paris 324 001, Übergangsverpflicht. 16 922, (Giro- verbindlichk. aus weiterbegeb. Wechseln, nach dem 31./12. 1931 fällig, 2601). Sa. RM. 1 743 217, Unter die Aktiven ist ein „Wertberechtigungs-K. für spätere Abschr.“ neu aufgenommen worden, dem zu Gunsten der betreffenden Aktivposten per Ende 1931 RM. 150 773 zugeführt wurden. Der Betrag soll in den nächsten 3 Jahren in gleichen Raten abgeschrieben werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Steuern, soziale Lasten usw. 174 490, Abschr.: auf Anlagewerte 108 002, auf Vorräte u. Übergangsguth. 173 562, Verlnst- vortrag 249 865. – Kredit: Fabrikations-Rohüberschüsse in 1931, 120 529, diverse Ein- nahmen 1230, Verlust (Vortrag 249 865 £ Verlust aus 1931 334 296) 584 161. Sa. RM. 705 919. Die Gesamtbezüge des Vorst. im Jahre 1931 beliefen sich auf RM. 35 650. Kurs: Ende 1925 –1930: 18, 20, 50, 50, 50, 50 %; Ende 1931 (Bilanzier.-Kurs) 30 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ober-Ing. E. Kaun, Herm. Karst. Aufsichtsrat: Dir. Willy Heidinger, Pöcking; Duncan Campbell, Paris; Joseph Hopkinson, Dayton; Walter D. Jones, Paris; Thomas J. Watson, New York; E. Czaykowski, Herm. Rottke, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Pick & Cie. Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges. in Soldin, Nm. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Kapital: RM. 700 000. Ursp. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. des Amtsgerichts Soldin v. 14./1. 1929 ist das A.-K. um Rl. 770 000 durch Ausgabe von 770 Akt. zu RM. 1000 zum Nennbetrage auf RM. 820 000 in 4 820 Akt. zu RM. 1000 erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabs. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 820 000 um RM. 120 000 auf RM. 700 000 durch Einziehung von RM. 120 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 170 213, Masch. 184 843, Werkz. 6203, Fabrikeinricht. 30 128, Fuhrpark 858, Kassa 192, Wechsel 33 346, Debit. 299 004, Beteil. 10 000, Waren vorräte 178 520, Verlust (1931 15 525 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 10 745) 4780. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 50 000, R.-F. 70 000, Banken 78 079, Kredit. 39 008. Sa. RM. 937 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 960, Abschr. 63 634, Wertberichtigung d. Aktiven an Beteil. 35 000, R.-F.-Erhöh. 45 000. – Kredit: Rohgewinn 225 069, Gewinn- vortrag aus 1930 10 745, Buchgew. a. Kap.-Herabsetz. 120 000, Verlust 4780. Sa. RM. 360 594. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Pagel, Emil Knolleisen. Aufsichtsrat: Julins Edelstein, Rechtsanwalt Dr. Oskar Prytek, Berlin; Otto Zehe, Colditz i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Eugen Baum Akt.-Ges., Schrauben-, Metallwaren- und Werkzeugfabrik in Solingen-Schaberg, Schaberger Strasse. Gegründet: 1911, umgewandelt in eine A.-G. 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baumwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 Mill.; dann lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 78 318, Masch., Werkz. 25 471, Utensil., Auto 9179, Debit. 23 218, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Deutsche Bank, Eff. 12 936, Vorräte 17 247, Kap.-Entwert. 8251, Verlustvortrag 13 816, Verlust 14 187. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert., Kredit. 2627. Sa. RM. 202 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 608, Abschr. 4446. – Kredit: Roh- ertrag 53 867, Verlust 14 187. Sa. RM. 68 054. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Ludwig Eugen Baum. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel, Ernst Kuthe, Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.