Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3945 Gebr. Grah Odysseuswerk A.-G. in Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Zweck: Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 10 000, Einricht. 59 127, Waren 181 138, Kassa u. Debit. 312 119, Verlust 6776. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 38 000, Gewinn- vortrag 28 701, Kredit. 109 408, Hyp. 7000, transit. Kredit 19 269, Delkr. 53 816 Gebr. Grah 212 965. Sa. RM. 569 159 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 035, Steuern 22 137, Unk. 526 977. – Kredit: Erlöse 555 373, Verlust 6776. Sa. RM. 562 149. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Robert Grah, Rudolf Grah. Aufsichtsrat: Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hartkopf Akt.-Ges. in Solingen, Bismarckstr. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Kauf- u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Solinger Stahlwarenindustrie, sowie die Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 899, Schuldner 350 258, Vorräte 123 483, Anlagewerte 77 112. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Rückl. II 36 896, besondere Betriebsreserven 85 000, Ern.-F. 64 013, Gebr. Hartkopf Kom.-Ges. 100 997, Gläubiger 246 833, Gewinn 1513. Sa. RM. 551 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Unk. 1 156 214, Gewinn 1513. Sa. RM. 1 157 727. – Kredit: Waren RM. 1 157 727. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hartkopf. Prokuristen: Erich Hartkopf, Richard Burckardt, Arthur Heber. Aufsichtsrat: Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hartkopf geb. Pauls, Rechts- an walt Dr. Wendehorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Linder, Delta-Werk Akt.-Ges. in Solingen, Gassstr. 16/18. Gegründet: 20./10. 1928; eingetr. 28./12. 1928. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 1333, Bankguth. 3336, Aussenstände 145 893, Materialien, halbfertige u. fertige Waren 313 726, Masch. u. Mobil. 9557, (Bürgschaft 500), Entwert.-K. 26 000, Verlustvortrag aus 1930 23 295, Verlust 1931 20 735. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld u. langfristige Darlehn 400 958, Akzepte 18 007, Buchschulden 22 970, Übergangs-K. 1940, (Bankbürgschaft 500). Sa. RM. 543 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 106, soziale Lasten 22 254, Steuern 7837, Abschr. 6294, Verlust vortrag aus 1930 23 295. – Kredit: Verkaufserlös abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, sowie Wareneinkauf 382 755, Entwert.-K. 26 000, Verlust (Vortrag aus 1930 23 295 £ Verlust 1931 20 735) 44 030. Sa. RM. 452 785. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Karl Biermann, Wilhelm Brass. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leo Müllenmeister, Solingen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Bankdir. Hermann Ziegemeyer, Berlin; Fabrik-Dir. Hermann Wind- möller, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. in Speyer, Rheinstrasse 17. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse.