Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3947 Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1909 auf M. 3 600 000, herabges. 1914 auf M. 2 000 000 u. 1915 auf M. 1 200 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 250 000 (M. 1000 = RM. 25) u. des Vorz.-A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 (M. 1000 = RM. 4). An Stelle der gesetzl. unzulässigen Abstemp. auf RM. 25 wurden von den bestehenden 50 000 alten St.-Akt. 10 000 auf je RM. 20 umgestellt u. 10 000 Anteil- scheine zu je RM. 5 geschaffen; für restl. 40 000 Stück wurden 10 000 St.-Akt. zu je RM. 100 begeben. Die Anteilscheine wurden 1928 in Aktien zu RM. 20 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie über RM. 100 = 5 St., 1 St.-Aktie über RM. 20 = 1 St., 4 Anteil- scheine zu je RM. 5 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 360 000, Masch. u. Einricht., 167 798, Eff. 1420, eigene Vorz.-Akt 5800, Kassa 1117, Wechsel 8235, Debit. 126 945, Waren: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 54 573, halbfertige Erzeugn. 180 094, fertige Erzeugn. 83 809, Gewinn u. Verlust: Verlustvortrag 154 322, Verlust 316 486. – Passiva: Akt. 1 250 000, Vorz.-Akt. 20 000, Anzahl. 13 420, Warenlieferanten 16 633, Darlehn 50 770, Banken 185 194, sonstige 12 129, Akzepte 12 453. Sa. RM. 1 560 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 171 936, Zs. 26 974, sonst. Unk. 43 587, Besitzsteuern 5210, Steuern 19 593, soziale Lasten 11 103, Abschr.: Gebäude 8000, Masch. u. Einricht. 57 761, Konto Debit. 52 958, Sonderabschr. auf Masch. u. Einricht. 88 373, Verlustvortrag 154 322, Kursverlust auf Eff. 580, Kursverlust auf Kontokorient 51 049. – Kredit: Gewinn 220 638, Verlust 470 808. Sa. RM. 691 446. Die Bezüge des Vorst. sowie die Vergüt. an die Mitgl. des A.-R. der Ges. betrugen insgesamt RM. 36 000. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 0 %. Kurs: Ende 1925–1930: 13.75, 45 , 29, 29.50, 25.50, 14.75 %; 1931 (30./6.): – (11.50) %. Notiert seit Aug. 1922 in Berlin. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Direktion: Ernst Tensfeldt. Prokuristen: C. Munser, F. Sigbjörnsen, A. Matzky, R. Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten; Stellv.: Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Dir. Paul Crass, Gert Wollheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Ho. Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss, Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 39 074, Masch., Werkz., Mobil. u. Geräte 24 054, Kassa, Postscheck, Darlehen u. Beteil. 1004, Aussenstände 18 693, Aufwert.- Ausgleich 6000, Warenlager 56 477, Verlustvortrag 1930 2561, Verlust 1931 12 082. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank, Kred., Akzepte 58 146, Abgrenzungsposten 1798. Sa. RM. 159 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne und Gehälter 120 476, Abschr. auf Gebäude, Masch., Mobil. sowie Abgrenzungsposten 5074. – Kredit: Div. Erträge 113 468, Verlust 1931 12 082. Sa. RM. 125 550. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Ruland. Aufsichtsrat: Eugen Maier, Stuttgart; Fabrikant Robert Helmreich, Heidelberg-Wieblingen; Rechtsanw. Dr. Köhler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Bosch A.-G. in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 6./7. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916, eingetr. 17./7. 1917. Firma bis 9./8.1917 Akt.-Ges. für Kleinmaschinen- u. Apparatebau. Die A.-G. übernahm die elektrotechn. Fabrik der Firma Robert Bosch in Stuttgart. Die Zahl der Bosch-Dienststellen einschl. der Ver- kaufshäuser u. Zweigstellen betrug Ende 1931 in der ganzen Welt über 2500. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. Verkaufshäuser u. Vertret. ausser in Berlin, Frankfurt, Stuttgart an den wichtigsten Plätzen im Ausland. 1926 Erwerb des Grundbesitzes der Eisemann-Werke A.-G. 0