3950 Metallin dustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen 4292, Werkz. u. Geräte 55 362, Mobil. 1106, Patente 28 503, Kassa u. Bankguth. 23 007, Debit. 36 787, Waren 74 546, Verlust (1931 16 249 ab Gewinn-Vortrag 1930 153) 16 096. – Passiva: A.-K. 160 000, Obligat. 55 000, R.-F. 1242, Kredit. 16 423, transit. Posten 7034. Sa. RM. 239 699. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 056, Abschr. 12 009. – Kredit: Waren- gewinn 177 816, Verlust 1931 16 249. Sa. RM. 194 065. Dividenden: 1929–1931: 8, 5, 0 %. Vorstand: Ing. Anton Lutz, Fabrikant Georg Gimple, Fabrikant Emil Schuh. Aufsichtsrat: Notar Wilhelm Höppel, Frau Therese Lutz, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Rotebühlstr. 100. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Die Firma lautete bis 31./3. 1932: Minimax- Akt.-Ges. für Süddeutschland. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Feuerlöschapparaten und Einrichtungen jeder Art, Betrieb von Unternehmungen, die mit der Feuerlöschbranche mittelbar oder un- mittelbar zusammenhängen, ferner der Handel mit sämtlichen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: RM. 322 500 in 16 125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 22 250 000 in 22 250 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 32 250 000 auf RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Minimax A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl.; 4 % Div. auf St.-Akt. 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Büro-Inv. u. Transportmittel 2401, Beteil. (294 563 abz. Sonderabschr. 189 904 u. Abschr. 11 177) 93 482, Umlaufvermögen 14 055, Waren 1670, Warenforder. 187 830, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 55 706, Wechsel 1685, Kassa u. Postscheck 2133, Bankguth. 5329, Verlust (67 770 abz. Gewinnvortrag 1930 225) 67 544. – Passiva: A.-K. 322 500, R.-F. 10.933, Delkr. 12 500, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 1946, Vertreter 16 791, Waren 2443, sonst. laufende 8722, Bank 56 000. Sa. RM. 431 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 116 849, soziale Abgaben 7330, Provis. 203 883, Zs. 11 598, Steuern 27 059, Unk. 177 777, Verlust an Debit. 40 000, Abschr:: Transportmittel 1620, Beteil. 11 177, do. Sonderabschr. 189 904, Wertp. 1722, Delkr. 12 500. —– Kredit: Waren 543 745, Minimax A.-G., Berlin 189 904, Verlust 1931 67 770. Sa. RM. 801 419. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 0, 0, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Bank-Dir. Konsul Dr. Robert Gorlitt, München; Bank-Dir. Oberreg.-Rat Dr. Eugen Pflüger, Bremen; Dir. Max H. Schmid, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A. Stotz Aktiengesellschaft, Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1860 bestehenden offenen Handelsges. A. Stotz mit folgendem Fabrikationsprogramm: Herstell. von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transportanlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akl., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5:1) in 7500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 229 661, Gebäude 455 765, Fabrikeinricht. 193 419, Kraft- u. Lichtanlage 10 985, Triebwerke u. Kranen 28 693, Geräte 573, Werkzeuge 1449, Modelle u. Zeichn. 5320, Geschäftseinricht. 34 681, Gleisanlage 4656, Beteil. 22 001, Kassa u. Bankguth. 118 202, Wechsel u. Wertp. 272 969, Buchforder. 786 261, Vorräte 341 407, Verlust 92 612. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 156 218, andere Rückl. 562 446, Rückstell.