3952 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 32 687, Abschr. 11 774. – Kredit: Rohgewinn 38 553, Verlust 1931 5908. Sa. RM. 44 461. Dividenden: 1924–1931: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Westig, Aktiengesellschaft in Unna i. W. Gegründet: 26./7. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. in Firma Stahlwerk Westig in Unna hervorgegangen. Zweck: Fabrikation u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Stahlwerk Westig betriebenen Stahlwerks. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu par. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 28 859, Grundst., Gebäude, Inv. 356 582, Aussenstände 355 997, Warenbestand 270 459, Verlust 1929/30 25 715, do. 1931 18 807. – Passiva: A.-K. 350 000, Verbindlichkeiten 706 419. Sa. RM. 1 056 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 303, Abschr. 39 818. – Kredit: Betriebsüberschuss 403 314, Verlust 18 807. Sa. RM. 422 121. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Georg Hoefer, Dr.-Ing. Hermann Poellein. Aufsichtsrat: John Wolff, Sterkrade; Rud. Feldsieper, Rich. Kuse, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Ed. Schulte Akt-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Das am 16./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist durch Beschluss v. 14./3. 1931, durch den der Vergleich bestätigt wurde, aufgehoben. Es war eine Quote von 50 % der Forderungen zuzügl. eines Besserungsscheines von 10 % geboten worden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 450 000 um RM. 300 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 37 020, Gebäude 80 840, Geräte (Dauer- wert) 10 000, Masch. 58 415, Material u. Fertiglager 127 296, Kassa u. Bankguth. 2672, Debit. 177 574. – Passiva: A.-K. 150 000, Aufwert.-Hyp. 22 467, Kredit. 321 350. Sa. RM. 493 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Rechn. 147 423, Abschr.: Gebäude 1880, do. Masch. 15 304. Sa. RM. 164 607. – Kredit: Verlust 1930/1931 RM. 164 607. Verwendung des Buchgewinns auf Kap.-Herabsetz. 300 000 – Auflös. des R.-F. 20 809 = RM. 320 809: Deckung des Verlustes bis 30./6 1931 RM. 320 809. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Küll, Velbert; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert (Rhld). Gegründet: 3./11. 1896. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern, Riegeln, Beschlägen u. verwandten Artikeln. Die Ges. gehört zum Yale & Towne-Konzern in Velbert. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 300 000, 1909 Herabsetz. um M. 650 000, 1910 Zuzahl. von 20 % auf 559 Akt. mit zus. M. 111 800, die in Vorz.-Akt. umgewandelt wurden. A.-K. somit M. 650 000 in 559 abgest. Vorz.-Akt. u. 91 abgest. St.-Akt. zu M. 1000. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. durch Ablös. des Vorzugsrechtes mit je M. 200, gleichz. Erhöh. um M. 650 000, vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % aus dem Gewinn für 1919/20 mit M. 487 500 von der Ges. selbst eingezahlt. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Aktien zu RM. 300.