Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3953 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 39 952, Gebäude 83 885, Masch. 63 612 Fabrikeinricht. u. Utensil. 2903, Büroeinricht. 9342, Modelle, Stempel u. Werkzeuge 40 378 patente 1, Hyp. u. Wertp. 92 201, Debit. 697 891. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 13 399 Kredit. 22 193, Gewinn (Vortrag 1930 46 494 –— Gewinn 1931 48 079) 94 573. Sa. RM. 1 030 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 320, Anwalts- u. Revisorenkosten 2143, Steuern 116, Verlustverkäufe: Masch. 236, Diverses 414, Körperschaftssteuer 13 315, Gewinn 1931 48 079. – Kredit: Pachtzins 13 600, Zs. 51 023. Sa. RM. 64 623. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1927/28: 0 %; 1928–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinz Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Henry D. Rolph, Düsseldorf; Präsident Walter C. Allen, Stamford (U. S.A.); Konsul Ernst A. Damm, Düsseldorf; Hubert B. Smith, Heiligenhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert u. Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Edelstahlwerk Röchling Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921 unter der Firma: Röchling, Völklingen, A.-G. Gründer u. a. die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar. Diese machte auf das A.-K. folg. Sacheinlagen: a) Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 37 ha 77 a 91 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Firma in jetzige abge- ändert 1922. – Die Ges. gehört zum Röchling-Konzern. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt. Produktion 1929–1931: Stahl (S. M. u. Elektro) 81 162, 76 764. 95 695 t, Walz- u. Schmiede-Erzeugnisse: 72 008, 64 853, 68 790 t. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % des A.-K. beteiligt bei der Stahlwerke Röchling- Buderus A.-G., Wetzlar. Die Ges. besitzt im Auslande selbständ. Verkaufsgesellschaften: Röchlingstahl A.-G., Basel; S. A. Francaise des Forges et Aciéries de la Sarre, Paris; British and Saar Steal Co. Ltd., London; Aceros Finos S. A., Bilbao; Acciairie Röchling Soc. An., Mailand; Soc. An. des Forges et Aciéries de la Sarre, Brüssel, Acos Finos Röchling S. A., Lissabon. Kapital: Fr. 2 000 000 in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine solche von Fr. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Grossaktionäre: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz, am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Werksanlagen 23 617 761, Rohstoffe u. Fabrikate 9 988 946, Beteil. 7 941 628, Barbestände u. Wechsel 113 073, Debit. 20 952 625, Verlust in 1931 1 081 240. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Rücklagen 5 020 000, Hyp. 23 885 400, Kredit. 31 650 498, Gewinnvortrag aus 1930 1 139 375, (Avale u. Bürgschaften 944 000). Sa. Fr. 63 695 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 375 883, Abschr. 1 048 225, Gewinnvortrag aus 1930 1 139 375. – Kredit: Betriebsüberschüsse 6 342 868, Gewinnvortrag aus 1930 1 139 375, Verlust in 1931 1 081 240. Sa. Fr. 8 563 482. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 10, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Kaufm. Karl Müller, Dr. jur. Achim v. Mosch. Aufsichtsrat? Vors. Komm.- Rat Dr. rer. pol. h. c. Dr.-Ing. e. h. Hermann Röchling, Völklingen; Staatssekr. a. D. Exz. Dr. Oscar Mügel, B.-Nicolassee; Geh. Justizrat Dr. Carl köchling, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Generalmajor a. D. Curt von Rex, B. Schöneberg; Geh.-Rat August Röchling, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. b. Ernst Röchling, Mann- heim; Dr. Fritz Röchling, Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Rudolf E. Cordes, Bilbao. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 248 ―