3954 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Drahtwerke Waldböckelheim Akt.-Ges. in Waldböckelheim. Gegründet: 1923; eingetr. 17./3. 1923. Zweigniederlassungen in Kaiserslautern u. Eberbach. Zweck: Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an den Saardrahtwerken Friedrichsthal G. m. b. H. zu Luisenthal mit 50 % des Gesellschaftskapitals. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraft 192 335, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 338 627, Beteil. 157 825, Warenvorräte 107 773, Kassa 8536, Aussen- stände 419 370. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 722 299, R-F. 2167. Sa. RM. 1 224 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 331, Abschr. 77 795. – Kredit: Roherlös 217 001, Übertrag vom Res.-K. 93 125. Sa. RM. 310 126. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Kupfrian. 3 Prokurist: Kaufm. Wilh. Berkenhoff, Münster a. St. Aufsichtsrat: Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhofl, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Eckmann Akt.-Ges. in Wandsbek, Bleicherstr. 6–10. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Fischer & Eckmann, gegr. 1898, Umwandl. in G. m. b. H. 1912. 1932 bestätigtes einjähr. Moratorium. Zweck: Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 (also 25: 1). 1930 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 197 500, Masch.-Anlage u. Werkz. 30 000, Giessereianlage 1, Gussformen u. Modelle 25 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Klischees 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 48, Bankguth 10 026, Debit. 10 427, Warenbestände 45 540, (Aval-K. 2000). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 103 998, Kredit. 72 928, Bankschulden 41 621, (Aval-K. 2000). Sa. RM. 318 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 52 530, Verlust auf Fabrikat.-K. 14 528, Verlustvortrag 1930 8991, Abschr. 23 950. Sa. RM. 100 000 – Kredit: Herabsetz. des A.-K. RM. 100 000. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Eckmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Tannenwald, Kiel; Albert Rosenbaum, Ing. J. Eiser, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Schiffbau-Gesellschaft Unterweser, Aktiengesellschaft, Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. and. verwandter Anstalten. Zweigniederlass. in Wesermünde-Geestemünde. Besitztum: Der Grundbesitz in Wesermünde-Lehe u. -Geestemünde beträgt 78 000 qm u. ist mit massiven Gebäuden u. mit Helgenanlagen bebaut. Wasserfront 500 m. Davon 300 m ausgebaute Kajen. Direkter Anschluss an die Staatsbahn u. ein umfangreiches Schienennetz im Werftgelände ist vorhanden. Sämtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu aufgebaut. Ausser 3 grossen Schiffsbauhallen sind vorhanden: Maschinen- fabrik, Hammerschmiede, Schlosserei, Kupferschmiede, Tischlerei, Klempnerei, Malerel, Zulage mit Schnürboden u. 2 grosse Arbeitshallen. Alle diese Gebäude sind in Eisen- konstruktion u. massiv ausgebaut. 8 Hellinge für Schiffe bis zu 100 m Länge mit elektr. Hellingkrananlagen sind ebenfalls vorhanden, desgl. am Ausrüstungshafen ein 50-To.-Ufer?