Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3955 kran. – Die ganzen Werftmaschinen werden elektrisch betrieben u. der Strom dafür in einer eigenen Zentrale erzeugt. Die Gesamtleistung dieser elektrischen Kraftzentrale beträgt 1000 PsS. In Geestemünde am Fischereihafen ist eine Aufschleppanlage u. Reparaturwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Kapital: RM. 460 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 910 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 1930 Neustückelung des A.-K. — Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von RM. 900 000 auf RM. 450 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 155 049, Gebäude u. Anlagen 223 202, Masch. 75 298, elektr. Anlagen 2668, Geräte u. Werkz. 1547, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Warenlager 65 964, Kassa 1157, in Arbeit befindl. Gegenstände 267 920, Aussenst. (einschl. bezahlt. Raten) 27 215, Beteil. 902. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 46 000, Gläubiger 302 149, Max Rindfleisch-Wohlf.-F. 5000, Werkunterstütz.-K. 5210, nicht eingelöste Div. 266, Bank- schulden 2300. Sa. RM. 820 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3760, Unk. 278 942. Zs. 2153, unein- bringl. Ford. 6075, Abschr. u. Wertminder. 294 451. – Kredit: Betriebsüberschüsse 81 381, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 450 000, dto. Herabsetz. des R.-F. 54 000. Sa. RM. 585 381. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 29 897. Kurs: Ende 1925–1930: 12.75, 50, 47, 28, 27, 30 %.; 193 1 (30./6.) – %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1924–1931: St.-A. 0, 0, 0, 6, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-A. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Blanke, Hermann Merkel. Prokuristen: H. Hartten, W. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Ulrich, Stellv. Konsul Max Pust, Dir. W. Kämpf, Dir. Carsten Janssen, Dr. Heinrich Rindfleisch, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Bremerhaven: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Podeus Aktiengesellschaft in Wismar (Mecklbg.). Gegründet: 2./3. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1924: Wismar i. Meckl. dann bis 14./12. 1926 in Berlin. – Die Ges. gehört zum Richard Kahn-Kenzern. Die Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eine Zwangsvergleiches am 31./5. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art. Betrieb aller damit in Zus.hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Erhöht 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 300 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. eingeteilt in 2940 Akt. zu RM. 100 u. 6 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 13./11.1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 300 000 um RM. 250 000 auf RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 112 508, Fabrikgebäude 224 400, Wohn- gebäude 83 800, Masch. 15 800, Werkzeuge 1200, Einricht. u. Geräte 36 186, Gleise 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fabrikationsrechte 1, Vorräte 43 083, Aussenstände 69 233. Kassa 32, Verlust (1931 31712 ab Gewinnvortrag nach Kapitalzusammenlegung 642) 31 070. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 164 784, hypothekarisch gesicherter Bankkredit 172 215, sonst. Verbindlichkeiten 170 317. Sa. RM. 617 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 64 080, Abschr. 9310. – Kredit: Buchgewinn durch Kapitalzusammenlegung (250 000 ab Neubildung des R.-F. 10 000 = 240 000 ab Verlust per 31./12. 1930 239 358) 642; Rohüberschuss 41 678, Verlust 31 070. Sa. RM. 73 390. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arthur Beckmann, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Richard Kahn, Berlin; Kaufm. Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Kurt Hiehle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 248*