3956 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. A. Bredt & Co. Akt.-Ges. in Witten (Ruhr), Ruhrstrasse 83. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik-Anlagewerte 748 600, Warenbestände 354 937, * Debit. 303 886, Barbestände 3005. – Passiva: A.-K. 624 000, R.-F. 62 400, Delkr. 30 060, Hyp. 177 688, Rückstände 38 084, Kredit. 167 080, Bankschulden 207 656, Akzepte 96 459, 0 Rückl. für Wechselobligo 7000. Sa. RM. 1 410 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 370 182, Abschr. auf Anlagen, Waren u. Aussenstände 270 768, Rückstell. für Wechselobligo u. rückst. Verpflicht. 18 732, Abdeckung des Verlustsaldos 168 098. – Kredit: Fabrikationsgewinn 180 576, Pachteinnahmen 6954, Verlust 1931 182 651, Herabsetz. des Kap. 416 000, aufgel. Reseve 41 600. Sa. RM. 827 782. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Andrae. Prokuristen: Fr. Hellmann, Aug. Schüler. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Wiskott, Dortmund; Ing. Kurt von Niessen, 13 Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –―― Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rh. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. In die A.-G. wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei G. m. b. H. eingebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Kapital: RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Konto für Rechte u. Beteilig. 375 000, Dubiose 1, Mobil. 500, Kassa 42, Postscheck 125, Kontokorrent-Debit. 24 976, Verlust 24 584. – Passiva: A.-K. 396 000, Krntokorrent-Kredit. 29 228. Sa. RM. 425 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkonto 1./4. 1931 19 497, Dubiose: Abschr. 59, Mobilien: Abschr 100, Unk. 26 182. – Kredit: Provis. 21 255, Verlust 24 583. Sa. RM. 45 838. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Thress, Ing. Georg Machemer. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Horn, Frau Lisa Horn, Fräulein Edith Horn, Worms; Frau Felicitas Horn, Frankf. a. M.; Reg.-Ass. Dr. Heinz Faust, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Besteck Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Zweck: Handel mit silbernen u. versilberten Bestecken u. Tafelgeräten sowie deren Herstellung. Kapital: RM. 65 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, da von rd. 50 % noch nicht einberufen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 32 625, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1420, Aussenstände 39 970, Waren-K. 11 288, Kommandit-Einl. G. Reinh. Grah 5000, Einricht. 1237, Verlust 388. – Passiva: A.-K. 65 000, Verbindlichkeiten 24 721, Gewinn- vortrag 2097, R.-F. 110. Sa. RM. 91 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 646, Abschr. 163. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 19 420, Verlust-Konto 388. Sa. RM. 19 809. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Willy Lütters.