Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3957 Aufsichtsrat: Dir. Karl Vogel, Mannheim; Fabrikant Richard Hahn, Ludwigsburg; Friedrich Rückels, Mannheim; Messerschmiedemstr. Heinrich Blume, Magdeburg; Messer- schmiedemstr. Clemens Krespach; Mainz; Schleifermstr. Albert Thiersch, Bürgstädt; Kaufm. Jacoby. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frobana Aktiengesellschaft in Wuppertal-Barmen, Kaiserstr. 3. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbes. der unter dem Namen „Frobana“ geschützten Spezialmaschinen, sowie die Übernahme u. Fort- führung des in Barmen unter der Firma „C. Frowein Kommanditgesellschaft“ betriebenen Maschinenfabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Vorräte 56 763, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 22 856, Debit. 442 371. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 96 825, Gewinn (Vortrag 25 081 Gewinn in 1931 86) 25 167 (Vortrag). Sa. RM. 521 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. 323 539, R.-F. 45 000, Gewinn 1931 86. Sa. RM. 368 625. – Kredit: Waren RM. 368 625. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Carl Frowein. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Halstenbach, Ferdinand Nell, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, in Wuppertal-Elberfeld, Bachstr. 2 Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Karl Menzel Söhne zu Elberfeld hervorgegangen. Auf Grund eines in der a. o. G.-V. v. 10./2. 1931 gefassten Beschlusses, den Betrieb zu schliessen u. die stille Liquidation durchzuführen, hat die Verwaltung mit der Firma zimmermann & Jansen G. m. b. H., Maschinenfabrik, Apparatebauanstalt, Eisengiesserei, Düren (Rhld.), ein Abkommen getroffen, wonach diese das bisherige Arbeitsgebiet der Gesellschaft übernimmt. Zweck: Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung: Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Kapital: RM. 437 500 in 21 875 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 24.5 Mill. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 437 500 (80: 1) in 21 875 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 134 600, Werkseinricht. u. Vorräte 11 087, Debit. 89 179, Kassa, Bankguth. 28 909, Anteile 1 975, Verlust 236 699. – Passiva: A.-K. 437 500, gesetzl. Rückl. 43 750, Kredit. 21 200. Sa. RM. 502 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 66 245, Abgänge u. Abschr. 274 503, Handl.-Unk. 19 399, Betriebsunk. 2567, Materialverbrauch 16 982, Steuern 16 051. Verlust- vortrag aus 1930 52 190. – Kredit: Waren 2098 362, Miete, Zs., Wiegegeld 2877, Verlust 236 699. Sa. RM. 447 939. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten. Hindenburg O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Siller & Jamart Akt.-Ges. in Wuppertal-Rarmen, Horather Str. „„.. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen. Zweck: Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern ulschmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen.