―― Hlcktrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik, Dhotographische Apparate, Thren. Rheinische Kehlenbärsteiffabrik Akt.-Ges. in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000; davon 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1927, 6./9. 1927 u. 19./4. 1928 Herab- setz. von RM. 105 000 auf RV. 70 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh 3:2 sowie Erhöh. auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM. 100 mit Gewinnber. v. 1./10. 1927 ab: die neuen Akt. sind zuzügl. 10 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930; die neuen Aktien sind zuzügl. 5 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 19 700, Gebäude 87 000, Masch. 39 500, Werk- zeuge 3050, Einricht. 3900, Bankguth., Kassa, Scheck u. Wechsel 12 020, Schuldner 130 776, Waren 103 700, Beteil. 30 000, Verlustvortrag 1930 1903, Verlust 1931 28 232. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 12 657, Akzepte 18 925, Hyp. 199 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Delkr. 14 200. Sa. RM. 459 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 245 639, Abschr. 23 283, Delkr. 12 441. – Kredit: Betriebsüberschuss 253 131, Verlust 28 232. Sa. RM. 281 363. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Pomp, Ahrweiler; Dir. Heinrich Meyer, Godesberg; Dir. Lichtenberg, Heinrich Mühlens, Bonn; vom Betriebsrat: M. Eller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma i. Thür. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Das Versorg.-Gebiet der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf Sachsen-Weimar- Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss ä. L, R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränktes Absatzgebiet sichern. Das Stromabsatzgebiet umfasst unter anderen die Städte Zeulenroda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg u. Triebes. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 29 a 41 qm, wovon 23 a 64 am bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Geb., die Zentrale mit Nebengeb. u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Aufgestellt sind in den Transformatorenstat. 476 Transformatoren mit rd. 19 982 kVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700 PS ausgerüstet ist. Der Zusammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt-Leitung Auma-–Herlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Grosskraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Auf. nahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Rd. 100 Beamte u. Arbeiter. Statistik: Stromerzeug. $ Zukauf 1920/21–1931/32: 5.3, 7.8, 9.7, 7.5, 9.1, 10.9, 13.1, 17.5, 18.3, 19.4, 17.7, 17.6 Mill. kWh. Das gesamte Hochspann.-Netz umfasste Ende März 1932: 748.8 km. Angeschlossen waren 288 Stadt- u. Landgemeinden. Anschlusswert 49 100 kW.