39062 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./3. 1932 nom. RM. 100 860 eigene Aktien.) Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000, 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 (M. 5000 = RM. 800). Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 9 (Aufwert.-Betrag RM. 8.82). Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Notiz in Leipzig 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St., Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagevermögen (11 262 239): Grundst. (ohne Bau- lichkeiten) 57 766, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 314 548, b) Betriebsgebäude 818 803, Masch., Transformat. u. Betriebsanl. 3 472 830, Leitungsanlagen 5 917 220, Zähler, Inv., Werk- u. Fahrz. 681 071; Beteil. 1250; Umlaufsvermögen (1 311 387): Betriebs- u. Lager- vorräte 84 890, Wertp. nom. RM. 100 860 eigene Akt. 35 850, Forder. für Liefer. u. Leist. 390 001, Forder. an Konzernges. 796702, Kassa u. Postscheckguthaben 2397, Bankguthaben 1547; Vorauszahlungen 7801. – Passiva: A.-K.: Inh.-Akt. 9 000 000, Namens-Akt. 600 000, gesetzl. R.-F. 1 120 000, R.-F. II 47 165, Erneuer.- u. Abschr.-Rückl. 1 400 000, Verbindlichk. (122 397): Teilschuldverschr. 37 350, do. für verschied. Liefer. u. Leist. 65 542, Teilschuldverschr.-Zs. u. unerhob. Gewinnanteile 19 505; Uebergangspost. 6059, Gewinn 287 056. Sa. RM. 12 582 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 891 979, Verwalt.kosten 355 210, Steuern 204 871 sonst. Aufwend. 25 958, Abschr. 300 150, Sonderabschr. 100 000, Gewinn 287 056 (davon Div. 284 974, Vortrag 2082). – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 10 694, Strom- verkauf 1 909 329, Installat.- u. sonst. Einnahmen 245 201. Sa. RM. 2 165 224. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. für 193132 betragen RM. 55 645. Kurs: Ende 1925 –1930: 29.5, 69.50, 85, 79.50, 64, 74 %; 1931 (630./6.): 73.50 %. Notiert in Leipzig seit Okt. 1923 sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Dividenden: 1924/25–1931/32: 4½, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 3, 3 %. Vorstand: Paul Hirche, Auma; Erich Rehbein, Leipzig. Prokurist: Dr.-Ing. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dir. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Stellv. Dir. Otto Weber, Leipzig; Dr. Ernst Jahn. Weimar: Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Oberbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Dresden; Gen.-Dir. Dr. e. h. Karl Westphal, Obering. Hartmann, Leipzig: Oberbaurat Kyser, Weimar; vom Betriebsrat: E. Lange, A. Teichfuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera; Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. Städtische Werke Aktiengesellschaft, Baden-Baden (Elektrizitäts-, Gas-, Wasserversorgungs- und Verkehrsbetriebe) in Baden-Haden, Walaseestr. 24. Gegründet: 15./7. 1930; eingetr. 30./7. 1930. Zweck: Versorgung des Stadtgebiets Baden-Baden u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme, der Betrieb der elektrischen Strassen- u. Merkurbergbahn sowie alles. was geeignet ist, diesen Gesellschaftszweck zu fördern. Statistik: 1930/31–1931/32: Stromerzeugung: 1.48, 1.15 Mill. kWh; Strombezug: 3.52, 3.67 Mill. kWh; Stromabgabe: 3.85, 3.64 Mill. kWh. — Gasabgabe: 4.37. 4.26 Mill. cbm. — Wasserverkauf: 1.46, 1.40 Mill. cbm. –— Personenbeförderung: 3.47, 2.74 Mill. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von d. Gründern zu Ppari. Grossaktionäre: Stadt Baden-Baden (51 %) u. Badenwerk Karlsruhe (49 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 190 380, Gebäude 1 935 692, Betriebsanlagen 5 724 959, im Bau befindl. Anlagen 370, Messeinrichtungen 253 325, Inventar, Apparate u. Werkzeuge 108 900, Lagervorräte 244 451, Beteil. 400, Kassa 1424. Darlehen u. Guth. bei Banken 2 514 721, Kontokorrentschuldner 527 675, vorausbez. Versich.-Prämien 3446, (fremde Kaut. 6254). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 10 362, 7 % Schweizer Franken Darlehen von 1930 (Schweizer Fr. 7 500 000) 6 106 432. Darlehenszs. des Schweizer Franken Darlehens 108 042, Kontokorrent-Gläubiger 683 583, Ern.-Rückl. 1132 049, Rückl. aus Ver- pflicht. für Ruhegeld u. Hinterbliebenenversorg. 206 780, Rückl. für Verbesser. der Betriebs- anlagen 50 000, Gewinn (Vortrag 1930/31 7043 = Reingewinn 1931/32 201 451) 208 495, (fremde Kaut.-Gläubiger 6254). Sa. RM. 11 505 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Versich. u. Fremd- strombezug 1 713 232, Verwalt.-Unk. 204 757, Steuern 202 850, Darlehns- u. sonst. Zs. 434 035, Erneuer.-K. 290 000, Gewinn 208 495 (davon gesetzl. Rückl. in den R.-F. 10 425, vertragl.