3964 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. m. b. H. u. der Nora-Radio G. m. b. H. mit der Gesellschaftsgrundstücke besitzenden Brandenburgischen Immobilien Akt.-Ges. (gegr. 21./8. 1917). Letztere wurde bei der am 24./12. 1929 stattfindenden Fusion in Aronwerke Elektrizitäts- Aktiengesellschaft um- gewandelt u. übernahm als seitherige Tochterges. die 3 genannten Konzernbetriebe, deren Anteile sich zu ca. im Besitz der Familie Aron u. zu ca. / im Besitz von Direktions- mitgliedern bzw. ihrer Erben u. der fusionierten G. m. b. H.'s befanden. – Zweig- niederlass. in Schweidnitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. elektrotechnischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma Aronwerke Elektrizitäts- Gesellschaft m. b. H. betriebenen Unternehmens. Besitztum: Die Ges. betreibt 2 Fabriken in Berlin-Charlottenburg, u. zwar Wilmersdorfer Str. 39 u. Charlottenburger Ufer 16a, 17, 17a mit einer Nutzfläche von ca. 18 000 qm u. eine Fabrik in Schweidnitz (Schl.) mit einer solchen von ca. 12 000 qm. Die Gesellschaft besitzt ferner die beiden, an ihr Bürohaus Wilmersdorfer Str. 39 angrenzenden, modernen Miethäuser Bismarck- str. 79 u. 80 u. ein Beamten-Wohnhaus in Schweidnitz in Schlesien. Die Betriebe umfassen im wesentlichen die Fabrikation von Elektrizitätszählern, elektrischen Schaltapparaten u. -uhren, Fernmessapparaten, Messtransformatoren u. Rundfunkgerät jeder Art, das unter dem bekannten Namen Nora-Radio in den Handel kommt, u. durch die Tochterges. Nora- Radio G. m. b. H., Charlottenburg, vertrieben wird. Die Ges. besitzt eigene Stanzerei, Zieherei, Bakelite-Presserei, Schraubenfabrik, Magnetfabrik, Kondensatorenfabrik, Vernickelei, Spulen- wickelei usw. Beamte u. Arbeiter 1931 in den Saison-Monaten des Winters bis zu rd. 2900. – Die Ges. besitzt eigene Ingenieurbüros in Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt a. M., Breslau, Rom, Hannover und Magdeburg, und Vertretungen in fast allen europäischen und ausser europäischen Ländern. Kapital: RM. 8 000 000 in 4000 Inh.-Akt. A u. 4000 Inh.-Akt. B zu RM. 1000. Beide Kategorien sind vom Geschäftsjahr 1932 ab gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 24./12. 1929 wurde das RM. 300 000 betragende Kapital der Brandenburg. Immobil. A.-G. um RM. 7 700 000 durch Ausgabe von 3700 Akt. Lit. A u. 4000 Akt. Lit. B erhöht. Davon wurden 300 Akt. von den führen den Banken, der Commerz- u. Privatbank A.-G. u. dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin, übernommen, die restl. 7400 Akt. zu pari ausgegeben. Letztere 7400 Akt. wurden den Gesellschaftern der Aronwerke Elektrizitäts Ges. m. b. H., der Aron Elektrizitäts Ges. m. b. H. in Liqu. u. der Nora-Radio G. m. b. H., alle in Berlin, als Entgelt für die Einbringung des gesamten Ver- mögens dieser Ges. mit Aktiven u. Passiven gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 489 614, Gebäude 1 348 586, Maschinen u. masch. Anlagen 109 599, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 62 120, Beteil. 28 000, Roh „, Hilfs- u. Betriebsstoffe 471 025, halbfertige Erzeugnisse 1 751 660, fertige Erzeugnisse, Waren 1 807 420, Wertp. 2470, nom. RM. 411 000 eigene Aktien 205 500, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 4 057 067, Forder. an abhäng. Ges. 10 459, Wechsel 603 381, Kassa, einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 203 277, Bankguth. 757 916, Übergangs- posten 762 011, (Avale 55 100). – Passiva: A.-K. Lit. A 4 000 000, do. Lit. B 4 000 000, gesetzl. R.-F. 500 000, besonderer R.-F. 500 000, Rückstell. 115 000, Hyp.-Schulden 125 000, Anzahl. von Kunden 57 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 934 416, do. gegenüber abhängigen Ges. 20 000, Akzepte 424 420, Bankschulden 896 634, Übergangs- posten 717 920, Gewinn 379 718, (Avale 55 100). Sa. RM. 12 670 108. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 4 389 815, soziale Abgaben 327 7817 Abschr. auf Anlagen 74 507, dto. auf Wertp. 206 886. Zs. 15 787, Besitzsteuern 132 887, sonst. Aufwend. 3 796 743, Gewinn (Vortrag aus 1930 148 146 £ Gewinn 1931 231 571) 379 718. – Kredit; Betriebsertrag 9 022 300, Lizenzeinnahmen 7056, Haus- u. Grundstücksertrag 76 506, Ertrag auf Wertp. 69 518, Erlös aus Autoverkauf 600, Gewinnvortrag aus 1930 148 146. Sa. RM. 9 324 127. Dividenden: 1924–1928: Die Brandenburgische Immobilien A.-G. schüttete als Tochter- gesellschaft der Fusionsgesellschaften (s. auch oben) an diese keine Dividende aus. Als Aronwerke Elektrizitäts-Aktiensesellschaft verteilte sie für 1929–1931 auf die A-Aktien je 10 %, auf die B-Aktien statutengemäss keine Dividende. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk, Max Seidel, Berlin; Ing. Emil Schoder, Schweidnitz i. Schles. Prokuristen: Franz Besas, Wilh. Graetz, Gustav Greitsch Franz Wesseli, Georg Ziegen- hagen, Werner Schulz, Carlo Wustandt, Wilhelm Müller, Sigmund Kupfermann, Berlin; Reinhold Maushake. Joseph Schmidt, Schweidnitz i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Manfred Aron, B.-Charlottenburg-Westend; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Berliner, B.-Dahlem; Geheimrat Prof. Dr. Ferd. Blumenthal, Bankie Dr. Paul Wallich, Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Betriebsrat: Cl. Henke, E. Hielscher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Commerz- und Privat-Bank A.-G., Bankhaus J. Dreyfus & Co. Im Geschäftsbericht 1931 wird bemerkt, dass durch die Beschränk. der anlagebauenden Abnehmer insbesondere der Absatz der Zähler- u. Schaltuhrer-Abteil. mengen- u. wert- mässig sehr ungünstig beeinflusst worden ist. Der Umsatz der Radioabteil. ist wertmässig relativ weniger zurückgegangen. Die Verkaufspreise gaben auf diesem Gebiete stark nach,