3966 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Energiequellen: Die Ges. betreibt folgende der Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. in Berlin gehörigen Kraftwerke: Klingenberg (Leistungsfähigkeit 270 000 KkW), West (im bisher. Ausbau) (120 000 KW), Charlottenburg (104 000 KW), Moabit (77 750 kW), Rummelsburg (74 200 kW), Oberspree (37 000 KW), Spandau (51 800 kW), Steglitz (6600 KW), Weissensee (Gleichstrom) (1500 kW). Das Kraftwerk West befindet sich im Bau, die Gesamtleistung im Eudausbau wird 228 000 kW betragen. Das Kraftwerk wurde mit einem Teil seiner Maschinenleistung im Herbst 1930 in Betrieb genommen. Die Gesamtleistungsfähigkeit der Kraftwerke zeigt nachstehendes Entwicklungsbild: am Ende des Jahres . . . 1926 1927 1928 1929 1930 1931 betrug die Gesamtleistungs- fähigkeit in kW. . . 244 850 501 000 521 950 643 550 763 550 742 850 Ausser durch Eigenerzeugung wird der Bedarf im Versorgungsgebiet auch durch Strombezug von der Elektrowerke A.-G., u. in kleinerem Umfange, vom MEW befriedigt. Von den Elektrowerken steht eine Gesamtleistung bis zu 130 000 kW zur Verfügung; die Energiezuführung erfolgt mit 100 kV, die Übernahme kann in den Kraftwerken Moabit, Rummelsburg, Charlottenburg u. Spandau erfolgen. In den von der BEWAd betriebenen Kraftwerken wurden erzeugt 1930–1931 1 056 430 446, 947 362 930 kK Wh. An Fremdstrom wurden bezogen von der Elektrowerke A.-G. 414 273 913, 445 249 650 kWh u. aus anderen Quellen 26 756 796, 31 041 339 kWh. Insgesamt wurden erzeugt u. bezogen: 1 497 460 555, 1 423 653 919 kWh. Von der Gesamtarbeit wurden 1927 1928 1929 1930 1931 in BEWAG-Kraftwerken erzeugt % 63.1 68.7 72.3 70.5 66.5 von fremden Werken bezogen. . % 36.9 31.3 27.7 29.5 33.5 En ergieverteilung: Die Anlagen zur Verteilung des Stroms sind im wesentlichen folgende: 23 Abspannwerke mit einer Gesamt-Transformatorenleistung von etwa 745 000 kVA, 50 Verteilungs-Stützpunkte, etwa 2878 Netzstationen u. Transformatorensäulen, 36 Umform- u. Gleichrichterwerke mit einer Gesamtleistung von 267 396 k W. Das gesamte Verteilungs- netz der BEWAG umfasste am 31./12. 1931 19 550 km Kabelleitungen u. 179 km Frei- leitungen. Die Umformwerke für die allgemeine Versorgung mit Gleichstrom u. für die Versorgung der Strassenbahnen wiesen folgende Leistungen auf: am Bnde des ahte 1928 1929 1930 1931 KW kW EKW KW Umformer u. Gleichrichte . . . 25754 605 267 190 268 142 267 396 Sam mlerbatterien für allgemeine Versorgung: bei Zstünd. Entladunhng..... 39 074 39 074 39 074 39 074 bei 1½ stünd. Entladung.... 58 562 58 562 58 562 58 562 Pufferbatterien für Strassenbahnen bei Istünd. Eatladugg 15 344 15 985 15 985 Anschlussbewegung: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Nutzbare Stromabgabe in Mill. kWh „... 716.8 912.9 1 098.0 1 324.0 1 290.6 1.213.5 Eingebaute Niederspannungs- zähler. . . . 4474 052 576 989 719 783 849 044 949 620 1 021 327 Hochspann.-Messaggregate 755 862 991 1 027 1 076 1 056 Hausanschlüsse und Hoch- spannungsübergabestation 70 126 78 223 85 577 88 368 93 554 96 957 Zählermessbereich der Nieder- spannungsabnehmer kW 452 248 505 157 559 603 586 317 599 407 600 403 Vertragsleistung der Hoch- spannungsabnehmer kW 251 260 285 139 342 143 395 896 408 048 398 632 Anschlusswert der öffentl. Beleuchtung kW. 1 893 2 102 2 325 2 529 2 576 1 918 Kapital: RM. 15 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Grossaktionäre: Das A.-K. befand sich bis zum 11./5. 1931 im Besitz der Stadt Berlin. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Aktien in die neugegründete Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. eingebracht. Das A.-K. dieser Ges. beträgt RM. 240 000 000, eingeteilt in RM. 160 000 000 Aktien Gruppe A u. RM. 80 000 000 Gruppe B. Die gesamten RM. 160 000 000 Aktien der Gruppe A sind von einem internationalen Konsortium fest übernommen worden. Von den Aktien der Gruppe B befinden sich nom. RM. 38 000 000 im Besitz der Stadt Berlin, nom. RM. 21 000 000 im Besitz der Elektro-Werke A.-G. u. RM. 21 000 000 im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin. 7 % Anleihe vom 1./11. 1925: Schweiz. Fr. 30 000 000; Stücke zu schweiz. Fr. 1000 u. 2000. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Die Tilg. erfolgt durch Rückkauf zu Lasten eines Rückkauf- fonds, der halbjährl. mit schweiz. Fr. 300 000 aufgefüllt wird. Die Ges. hat das Recht, vom