Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3969 Ing. René Brosens (Société Financiere de Transports et d'Entreprises Industrielles S. A. [Sofinal), Brüssel; Dir. Dr. Max Brugger (Basler Handelsbank), Basel; Bankier Frederic R. Dolbeare, New York; Staatssekretär z. D. Dr. David Fischer, Bankier Herbert M. Gutmann, Berlin:; Dannie N. Heineman (Sofina), Brüssel; Ministerialrat Dir. Wilhelm Heyden (Preussische Elektrizitäts-A.-G.), Berlin; William S. Hulse (Chase Harris Forbes Corporation), New York; Dir. Dr. Hermann Jahncke (Elektrowerke Aktiengesellschaft), Bankier Dr. Otto Jeidels (Berliner Handels-Gesellschaft), Stadtrat Hermann Jursch, Stadtrat Martin Katz, Gen.-Dir. Staatsfinanzrat Franz Köbner (Preussische Staatsbank Seehandlung]), Oberreg.- Rat Dir. Dr. Edgar Landauer (Reichs-Kredit-Gesellschaft). Berlin; Stuyvesant Henry Le Roy-Lewis, London; Ministerial-Dir. Dr. Victor von Leyden (Preuss. Min. des Innern), Bankier Rudolf Löb (Mendelssohn & Co.), Berlin; Bankier Dr. Fritz Mannheimer (Mendels- sohn & Co. Amsterdam), Amsterdam; Stadtverordn. Willi Neuendorff, Berlin; Bank-Dir. Maur. Philipson, Stockholm; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Stadtverordn. Paul Robinson, Min.-Rat-Dir. Wilhelm Roemer (Preussische Elektrizitäts-A.-G.), Dir. Dr. Georg Rotzoll (Elektrowerke Aktiengesellschaft), Stadtverordn. Paul Schwenk, Dir. Dr. Georg Solmssen (Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft), Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, Stadtverordn. Max Urich, Berlin; Graf Giuseppe Volpi di Misurata, Exzellenz (Societa Nazionale per 1o Sviluppo delle Imprese elettriche in Italia), Venedig; Bankier Siegmund Warburg (M. M. Warburg & Co.), Hamburg; Dir. Dr. Richard Wolfes (Ges. für elektr. Unternehm.–Ludw. Loewe & Co.), Berlin. –— Stellv. Mitglieder: Rechtsanwalt, Reichsminister a. D. Dr. Heinrich F. Albert, Berlin (für J. E. Aldred, New York), Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin (für Henry M. Andrews, London), Bankier Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Berlin (für Frederic R. Dolbeare, New York), Bankier F. Stallforth, New Yvork (für William S. Hulse, New York). Brandenburgische Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Kantstr. 163. Gegründet: 2./6. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Firma bis 28./2. 1929: Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Kanalisationswerken u. anderen, mit solchen Unternehmungen in Zus. hang stehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen beziehen, insbes. auch der Erwerb, der Ausbau u. die Verwert. von Wasserkräften. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./2. 1929 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsver- trags mit der Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. zu Berlin, wonach deren Vermögen auf die Ges. übergeht u. für die Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. Aktien der Ges. gewährt werden derart, dass auf nom. RM. 1000 Continentale Wasser- u. Gas-Werke- Aktien nom. RM. 500 Aktien der Ges. entfallen. Die G.-V. v. 23./9. 1930 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke zu Berlin, wonach deren Vermögen auf die Ges. Übergeht und auf nom. RM. 200 Körting-Aktien nom. RM. 200 Aktien der Ges. entfallen. Durch die Fusion kam die Ges. in den Besitz der Elektrizitätswerke Aken, Bentheim, Clausthal-Zellerfeld, Gransee, Pr. Holland, Rahlstedt, Tonndorf-Lohe u. Thum- Jahnsbach sowie einer Majoritätsbeteiligung an dem Elektrizitätswerk Winnenden G. m. b. H. – Mit Wirkung ab 1./9. 1930 erwarb die Ges. das Gaswerk Klagenfurt (Kärnten). Angestellte u. Arbeiter Ende 1930: 92 u. 142. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Kraftzentrale Borkendorf bei Kramske (Grenzmark). Der Grundbesitz dieses Werks, das aus Wasserkraftanlage, Maschinen- u. Schalthaus u. Maschinistenwohnhaus besteht, umfasst 36,34 ha. Die elektrische Kraft wird erzeugt durch 3 Zwillingsturbinen mit einer Höchstleistung von je 713 PS bei öm Gefälle u. 14.1 cbm/Sek. Wassermenge, direkt gekuppelt mit Drehstromgeneratoren von 3000 Volt. Auf dem Werk stehen weiter u. a. 4 Transformatoren, je 740 kVA 15 000/3000 Volt, Hoch- u. Niederspannungsschaltanlagen. 2. Kraftzentrale Lehnsruh-Schneidemühl. Von dem Grundbesitz von 3.06 ha sind 1670 qm bebaut (Kessel- u. Maschinenhaus, Schalthaus, Transformatoren- u. Lokomobil- gebäude, Betriebsleiter- u. Arbeiterwohnhaus). Das Werk besitzt Gleisanschluss zur Reichs- bahn. Zur Erzeugung des elektrischen Stromes dienen 2 Wasserröhrendampfkessel, 14 atü, je 130 qm Heizfläche, 1 Grosswasserraumsteilrohrkessel, 14 atü, 350 qm Heizfläche, 2 Dampf- turbinen, gekuppelt je mit Drehstromturbogeneratoren von 1250 kW, 3000 Volt, u. eine Heissdampfverbundlokomobile, 800/900/1000 PS, gekuppelt mit Drehstromgenerator 840 kVA. Auf dem Werk stehen u. a. 2 Transformatoren von je 1600 kVA 15 000/3000 Volt, 1 Trans- formator von 770 kVA 15 000/3000 Volt sowie Hoch- u. Niederspannungsschaltanlagen. Zur Versorgung der Reichsbahnanlagen dienon ausserdem 16 Drehstromtransformatoren von 40–320 kVA u. 6 Hochspannungsschaltanlagen. An Hochspannungsleitungen zur Ver- bindung der Werke 1 u. 2 u. verschiedener Abgabestellen sind 13.95 km Doppelfreileitung u. 6.35 km Doppelkabel vorhanden. 3. Gruppenwasserwerk Artern-Bretleben-Reinsdorf (Thür.). Der Grundbesitz umfasst 2.3 ha. Pumpstation mit Maschinistenwohnung u. Quellfassungsanlage mit Sammel- brunnen befinden sich in Bretleben, Hochbehälter von 400 cbm Inhalt in Artern. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 249