3972 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die Mäntel beider Anleihen sind auf die Aufwert.-Beträge (RM. 150 bzw. RM. 75) abgestempelt worden. Der noch umlaufende Gesamtnennbetrag betrug 31./3. 1932 RM. 160 425. Anleihe (der früheren A.-G. Körting's Electricitäts-Werke): M. 2 000 000 in 4½ % Obl. v. 1910. Noch im Umlauf am 31./3. 1932: RM. 39 525. Die am 2./1. 1932 fälligen Beträge der obigen 3 Anleihen von insges. RM. 408 825 sind auf Grund der von der Spruchstelle genehmigten Zahl.-Frist zahlbar in auszulosenden Teilbeträgen von RM. 208 825 bis zum 2./1. 1932, von RM. 100 000 bis zum 1./7. 1932, der Rest von RM. 100 000 bis zum 31./12. 1932. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./9. Stimmrecht: nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagevermögen (12 141 529): a) Elektrizitätswerke (76672 238), Grundst., Gebäude, Wasserkraft 2 007 419, Masch., Inv., Gleisanschluss 2 842 284, Leitungsnetze, Zähler usw. 2 378 468, Majoritätsbeteil. mit Betriebsführ. E. W. Winnenden G. m. b. H. 345 000, Wassernutzungsrecht Heimbach-Kraftwerk 99 066, b) Wasserwerke (3 838 680), Grundst. 169 439, Gebäude, Masch., Zubehör 961 592, Wassergewinnungsanlagen 475 612, Rohrnetz 2 203 484, Werkzeug, Betriebs- u. Geschäftsinv. 28 553, c) Gaswerk (630 611), Grundst. 39 744, Gebäude 126 711, Masch. u. Zubehör 232 553, Rohrnetz 224 996, Werkzeug, Betriebs- u. Geschäftsinv. 6607; Beteil. 7, Eff. 76 855, Kassa 31 849, Bankguth. 141 023, Schuldner) 504 872, Betriebsstoffe 179 981, Mobiliar der Zentrale 1, (Avale 118 437). – Passiva: A.-K. 6 500 000, Rückl. 670 500, Schuldverschr. der früheren a) Continentale Wasser- werks-Ges. 160 422, b) A. G. Körting's Electricitäts-Werke 39 525, Amortis.- u. Ern.-F. 3 600 000, Bankschuld 1 404 623 (davon RM. 400 000 gegen Hyp.), Gläubiger?) 523 671, unerhob. Div. 7585, do. aus Genussrechte 1127, do. Oblig.-Zs. 2312, unerhob. ausgeloste Oblig. 43 075, do. Genussrechte 699, Avale?) 118 4370, Gewinn 122 576, Betrag der im Umlauf befindlichen Genussrechte 188 200. Sa. RM. 13 076 118. ) Darunter RM. 35 885 Forderung an eine Konzernges. 2) Darunter RM. 19 114 Schuld an eine Tochterges. d. ein Darlehen von sfrs. 125 000. )iIn der Hauptsache Bürgschaft zugunsten Elektricitätswerk Wiunenden G. m. b. H. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 380 309, Steuern u. Abgaben 318 737, Zs. u. Provis. 149 354, Kursverlust auf Eff. u. Bankschuld 51 994, Zuweis. zum Amortis.- u. Ern.-F. 416 469, andere Abschr. 127 783, Gewinn (Vortrag 52 001 – Gewinn in 1931/32 70575) 122576. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 52 001, Bruttogewinn 1515221. Sa. RM. 1 567 222. Die Gesamtbezüge des Vorstands u. Aufsichtsrats betrugen RM. 119 300. Kurs: Ende 1930: 79.50 %; 1931 (30./6.): 84 %. Zulassung von RM. 4 200 000 Akt. an der Berliner Börse im Juli 1930. Zulassung von RM. 2 300 000 Akt. (Em. v. Sept 1930) im Dez. 1930. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 6, 0, 5, 6, 7½, 8½, 6½, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Ing. Kurt Howaldt, Kaufm. Artur Singer. Prokuristen: Kaufm. Hermann Hahn, Ing. Arthur Ibsen, Ing. Max Kalt, Dr. iur. Weiner Leopold, Kaufm. Max Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bank-Dir. Theodor Marba, 1. Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; 2. Stellv. Dir. Wilhelm Fricke, Hannover; Reg.- u. Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Rechtsanw. Eduard M. Goldschmidt, Stuttgart; Ing. Karl Goll, B.-Charlottenburg; Bankier Carl Hagen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Leipzig; Bankier Kurt Meyer, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Bank-Dir. Einst Sander, Berlin: Bank-Dir. August von Schulthess-Rechberg, Zürich; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Dr. O. Smreker, Luzern; Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co.; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919, eingetragen 22./2. 1920. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Entwicklung: 1927 Erwerb von etwa 120 000 am Baugelände in Spandau zwecks Verlegung u. Erweiterung ihres Betriebes. 1929 Erwerb der maschin. Einrichtung der aufgelösten Metalldrahtwerk Karlshorst G. m. b. H. Die Emaille-Drahtfabrikation wurde nach Karlshorst verlegt. 1930 Eröffnung eines neuen Bleikabelwerks auf dem in Spandau erworbenen Gelände. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Lincas Gummi- warenfabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 44 940), Aegir Fabrik für elektrische Apparate G. m. b. H. (Kap. RM. 100 000), Duremaille Drahtwerk G. m. b. H. (Kap. 10 000), „Indeska“ Interessen- gemeinschaft Deutscher Spezialkabelfabriken G. m. b. H., „VI. G“ Leitungsdraht-G. m. b. H. sämtlich in Berlin. 8