Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3973 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Stark- stromkabel-Fabrikanten, Deutscher Schwachstromkabel-Verband, „Vauelfa“ Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H., Verband Deutscher Lackdrahtfabriken e. V., sämtlich in Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 4 000 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Die Akt. zu RM. 500 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 1 110 399, Gebäude 350 000, Masch. 1, Einricht. 1, Wertp.: festverzinsl. Werte 661 847, eigene Aktien 24 000, Wertp. der Pensions- u. Unterstützungskasse 300 722; Beteil. 101 252, Waren vorräte: Rohstoffe 279 164, Halb- fabrikate 196 731, Fertigfabrikate 504 283: Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 645 914, Forder. an Tochtergesellschaften 336 462, Wechsel 523 336, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 13 112, Bankguth. 627 874, (Bürgschaftsschuldner 110 000).– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rücklage II 200 000, Delkr. 75 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 206 806, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 308 750, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 153 934, (Bürgschaftsgläubiger 110 000), Gewinn (Vortrag 39 224 – Reingewinn 1931/32 191 414) 230 638. Sa. RM. 6 675 129. Wechsel-Obligo: RM. 77 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 426 542, soziale Abgaben 73 232, Besitzsteuern 281 751, übrige Aufwendungen 384 229, Kursverluste 130 720, Abschr. auf: Masch. u Inv. 36 894, Beteil. 5000, Gewinn (Vortrag 39 224 £ Reingewinn aus 1931/32 191 414) 230 638 (davon Div. 199 040, Vortrag 31598). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31.39 224, Warenerlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 436 298, Zs. u. Mietseingänge 93 485. Sa. RM. 2 569 007. Gesamtbezüge von Vorst u. A.-R. betrugen 1931 RM. 173 348. Dividenden: 1924/25 (16 Mon.): 12 % p. a. 1925/26–1931/32: 14, 14, 14, 11, 14, 10, 4 %. Direktion: Eduard Krüger, Ing. Karl Schneider, Hans Cassirer, Dr. jur. Otto Pratje. Prokuristen: Max Adler, Paul Hanisch, Ludwig Pick. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Max Cassirer, B.-Charlottenburg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Verlagsbuchhäpdler Bruno Cassirer, Dr. med. Alfred Fürstenberg, Rechts- anwalt Dr. Ernst Wolff, Berlin; Gen.-Dir. Carl Lehner, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: F. Gehrmann, M. Hoffmann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. u. phonetischen Industrie, von Stark- u. Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung), Verkauf von Radio-Anlagen u. Sprechmaschinen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. 1 Grossaktionäre: Mix & Genest A.-G., Berlin-Schöneberg (Standard Elektrizitäts-Ges.- onzernl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 630, Postscheck 510, Bank 5131, Waren 153 677, Debit. Telefon 14 647, Debit. Radio 3369, Kredit. 283, Radiovertreter 3673, Inventar 10 137, Telefonmietanlagen 400 929, Verlust 12 120. – Passiva: Kredit. 7679, Rückstell. 6000, Ferd. Schuchhardt 535 675, A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5753. Sa. RM. 605 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 947, Inv.-Abschr. 1263, Verlust an Waren 25 713, Verlust 1930 854. – Kredit: Erfolge 154 657, Verlust 12 120. Sa. RM. 166 777. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Jens Bache-Wiig, Stellv. Ernst Sabersky, Dr. W. F. Matthias, A. G. P. Sanders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Firma bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck: Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Der Strassen- bahnbetrieb wurde eingestellt.