3974 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill, auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Anleihen: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1897, 900 St. zu M. 500 u. M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 340 St. zu M. 500. Noch in Umlauf Ende 1931: RM. 59 850 (Altbesitz-Genussrechts-Urkunden RM. 57 450). Zufolge der Bestimm. des Aufwert. gesetzes wurden sämtl. noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. am 2./1. 1932 zur Rückzahl. fällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anl.-K. 2 266 241, Materialvorräte u. Geräte 196 014, Debit. 67 723, Kassa 3206, Bankguth. 60 782, Postscheckguth, 249. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 48 351, Ern.- u. Abschr.-F. 707 049, Obl. 59 850, Anleihen 300 000, Kredit. 242 400, Rück- stell. f. vertragl. Abgaben u. Rabatte 168 566, Gewinn u. Verlust-K. 67 999. Sa. RM. 2 594 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. ausg.: Gehälter, Steuern, soz. Lasten u- sonst. Unk. 367 110; Betriebsausg.: Löhne, Strombezug, vertragl. Abgaben, Betriebsmaterial., Reparat. usw. 838 064, Abschr.: Zuweis. 1931 84 465, Überschuss 67 999. – Kredit: Vortrag 10 519, Betriebseinnahmen 1 347 119. Sa. RM. 1 357 638. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931; 20, 20, 20, %% Direktion: Karl Reinhardt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dir. Dr. Paul Heck, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Heinr. Renke, Dir. i. R. Heinr. Roscher, Dessau; Dir. Dr. Aug. Donecker, Berlin; Dir. i. R. Richard Gerlach, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrodraht & Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Altglienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. – Etwa 190 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 6633, Eff. 14 616, Waren, Debit. 60 465, Fabrikeinricht. 28 543. – Passiva: A--K. 50 000, Kredit. 46 025, Res. 14 232. Sa. RM. 110 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 498, Abschr. 30 155. – Kredit: Waren 124 910, Verlust 1931 8742. Sa. RM. 133 653. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Alfred Müller, Otto Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B-Cöpenick: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrolux Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 38. Gegründet: 12./3. 1928; eingetr. 12./4. 1928. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, insbes. Herstell., Vertrieb oder Verwert. industrieller, durch die Marke Elektrolux geschützter Erzeugnisse, Schaffung oder Erwerb von industriellen oder kommerziellen Betrieben. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Masch. 121 590, Werk- zeuge 5200, Inv. 25 960, sonst. Betriebsanlagen 13 140, Bestände an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 944 065, Kassa u. Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 186 608, fest- verzinsliche Bonds, Obligat. u. Reichsschuldbuchforderungen 393 514, Scheckbestand 10 000, Debit. 2 608 905, vorausgezahlte Kosten 153 911, aufgelaufene Zinsen 10 868. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. Res. 21 000. Kredit. 1 301 415, Rückstell. u. transitorische Posten 299 373, Gewinnvortrag 75 823, Nettogewinn 1931 26 152. Sa. RM. 5 723 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 79 046, Abschr. 69 149, Gewinn (Vortrag 75 823 Gewinn 1931 26 152) 101 975. – Kredit: Gewinnvyortrag 75 823, Bruttoüberschuss 174 347. Sa. RM. 250 170. Dividenden: 1929–1931: 0, 3, 0 %. 0