Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3975 Vorstand: Werner Freiherr von Bischoffshausen, Dr. Ernst Müllendorff, Max Friedrich Minding. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. L. Wenner-Gren; Stellv. Gen.-Dir. Heinz Herschel, Dir. Axel Engberg, Berlin; vom Betriebsrat: G. Reinert, W. Crahé. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektromind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin. (In Konkurs). 1929 Zwangs-Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. v. 10./12. 1929 lagen Sanierungsvorschläge u. ein Fusions-Antrag (mit der Ver. Berliner Metallwarenfabriken A.-G.), der G.-V. v. 24./2. 1930 nur Sanierungsplan zur Beschlussfassung vor. Näheres über evtl. gefasste Beschlüsse ist nicht bekanntgegeben worden. Am 6./11. 1930 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Richard Teichner, B.-Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 15. Nach Aufhebung des Verfahrens (Schlussverteilung) wurde die Ges. lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 25./7. 1932 von Amts wegen gelöscht. Paul Firchow Nachfgr. – Landis & Gyr Apparate- und Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin O 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dez. 1921 in Köln a. Rh., Jan. 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin 0 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Die Firma der Ges. lautete bis 25./7. 1928: Deutsche Magneta Akt.-Ges., an diesem Tage Anderung der Firma in Landis & Gyr Apparate- u. Uhren-Fabrik u. am gleichen Tage nochmals Anderung in jetzige Firma. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektrizitätszählern u. elektr. Schaltuhren für alle Tarife u. Zwecke, Zeitschaltern, Kontaktwerken u. Uhren für Reklamebeleuchtung, elektr. Uhren u. Signalanlagen für Zeitversorgung sowie Vertrieb aller damit zus.hängenden Apparate. Die Ges. kann auch solche Anlagen vermieten oder vermietete Anlagen erwerben oder veräussern. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 1 Mill. 1908 Zus. legung der Aktien 5:2 zur Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahl., also auf M. 400 000. Erhöht 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, begeben zu pari. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 25./7. 1928 erhöht um RM. 600 000 u. nochmals lt. G.-V. v. 28./1. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 639 771, Beteil. 35 000, Waren- vorräte u. Mietanlagen 526 686, Anlagewerte 192 420, Debit., Banken, Kassa, Postscheck u. Wechsel 307 957, Verlust 60 966. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp., Kredit., Kontokorrent 761 733, transit. Passiven 1067. Sa. RM. 1 762 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 260 778, Verlustvortrag 1930 15 431. Kredit: Roherträgnisse 215 244, Verlust 60 966. Sa. RM. 276 210. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %; 1928/29–1931/32: 0 %. Direktion: Fritz Spieser, Ing. Robert Stöppler. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Dir. Fritz Schmuziger, Walter Haller, Zug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin S80 16, Köpenicker Str. 109a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat in Mailand eine Kanülen-Fabrik u. in London u. New York selbständige Niederlass. Ende 1927 erwarb die Ges. die Anteile der 1861 gegründeten Firma M. Kettner Fabrik chirurgischer Instrumente G. m. b. H. u. der Firma Bischoff & Co. G. m. b. H., beide zu Berlin. 1930 Erwerb der Anteile der Gebr. Mechnig G. m. b. H. (elektr. beheizte Inhalations-Apparate). 1931 Erwerb des gesamten Fabrikations- betriebes und Warenlagers der in Konkurs geratenen Konkurrenzfirma Dewitt & Herz. Beschäftigt werden rd. 500 Arb. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 745 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 % bzw. 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell.