Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3977 u. Arb.-Stift. 73 134, Rückstell. 31 851, Buchschulden 839 319, Wechselschulden 17 700, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1959, (Bürgsch. 51 500). Sa. RM. 2 819 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 817 296, soz. Abgaben 51 437, Abschr. auf Anlagen 225 575, Zs. 44 850, Besitz- u. sonst. Steuern 142 450, sonst. Aufwend. 190 414. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 73 830, Bruttogewinn 1 348 818, Verlust (123 205, ab Gewinnvortrag 73 830) 49 375. Sa. RM. 1 472 023. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 48 000. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Vorstand: Ernst Cramer; Stellv. Adolf Jordan. Prokuristen: Otto Ziegeler, H. Meyen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gg. Zapf, Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 14 Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Eine Dez. 1929 beschl. Liqu. wurde Ende 1931 wieder aufgehoben. Die Ges. wird fortgesetzt. Zweck: Engrosvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Fabrikation solcher Artikel. Kapital: RM 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1931 Kap. erhöht um RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einzahl.-K. 7500, Kassa 100, Beteil. 37 267, Konto- korrent 25 501, (Avalschuldner 114 500). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1723, Delkr. 11 334, (Aval Gläub. 114 500), Gewinn 7311. Sa. RM. 70 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1021, Gewinn (Vortrag a. 1932) 7311. – Kredit: Vortrag 1931 7758, Zs. 364, Kontokorr. 210. Sa. RM. 8332. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ludwig Sternberg. Aufsichtsrat: Frau Elsa Sternberg, Frl. Marion Sternberg, Frl. Martha Schneider, Berlin. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Stammhaus in Berlin. Filialen: Düsseldorf: Graf Adolfstr. 76, Medicin. Waarenhaus A.-G.; Leipzig: Windmühlenstr. 32 a, Alwin Schütze; München: Schillerstr. 5, Hermann Katsch; Stettin: Paul Brötzmann; Stuttgart: Kronprinzstr. 20a, Paul Henger. Zweck: Spezialunternehmen für Arzte u. Krankenhauseinrichtungen. Kapital: RM. 636 000 in 31500 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 erhöht um M. 150 000 u. 1905 um M. 100 000. Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 65 000 000 in 63 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 636 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000:3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. besitzt die „Inag“ Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6, Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldbestände 58 795, Beteil. 25 000, Geschäfts- einrichtungen, Geräte u. Fahrzeuge 12 742, Grundst. u. Gebäude 327 500, Waren 546 218, Schuldner 450 724. – Passiva: A.-K. 636 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 678 480, nicht eingel. Div. 257, Gewinn 6241. Sa. RM. 1 420 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 618, Unk. einschl. Abschr. 950 602, Gewinn 6241. Sa. RM. 996 462. – Kredit: Rohgewinn RM. 996 462. Dividenden: 1912/13: 6 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1931: 0, 6, 6, %. Vorstand: Heinrich Bromm; Stellv. Robert Knabe. Prokuristen: Fritz Rocke, Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Dir. Karl Lasser, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Im Geschäftsbericht 1931 wird darauf hingewiesen, dass durch die Schlussabwicklung einiger grösserer Aufträge im Berichtsjahr der Umsatz auf der ungefähren Höhe des Vor- jahres gehalten und im Zusammenhang damit ein Gewinn erzielt werden konnte. In den