3978 Elektrizrtätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. letzten Monaten des Berichtsjahres ist jedoch der Umsatz erheblich zurückgegangen. Da aussergewöhnliche Aufträge im laufenden Geschäftsjahr nicht zu erwarten sind, und sich in normalem Geschäft die Auswirkungen der Wirtschaftskrise empfindlich bemerkbar machen, sind die Aussichten für 1932 nicht günstig. Die Unkosten konnten erheblich gesenkt werden. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 60 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 127 903, Beteil. 199, Kassa, Bank, Postsch. 2119, Kundenwechsel 1486, Kaut. 900, Waren 155 683, Fabrikeinricht. 56 960, Patente I, Verlust (76 409 abz. Gewinnvortrag aus 1930 3236) 73 172. – Passiva: Kredit. 97 847, Dar- lehen 75 000, Akzeptkredit 43 903, Akzeptverbindlichkeiten 1504, A.-K. 200 000, Reserve-K. 170. Sa. RM. 418 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Miete usw. 209 888, Abschr. 99 072. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1930 3236, Überschuss 232 551, Verlust 73 172. Sa. RM. 308 960. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Augusto Gloger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Eppens, B.-Wilmersdorf; Dir. Paul Dreyer, Hans Windmöller, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N, Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. technischen Artikeln aufgenommen. Die G-V. v. 15./9. 1930 der Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik in Nürnberg genehmigte den Verkauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Aussenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Adam Schneider A.-6 Die Beldam-Werke stellten insbes. Operationsstühle u. Apparate für zahnärztl. Bedarf sowie Einricht.gegenstände für Frisier- u. Fusspflegesalons her. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts- Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Dann erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 160 000, Gebäude 258 400, Masch. 34 600, Utensil. 300, Kraftwagen 950, Warenbestand 296 221, Kassa 927, Wechsel 86 170, Postscheck 2045, Bank 21 065, Aussenstände 419 860, Vorauszahl. 2487, Verlust 119 469. – Passiva: A.-K. 250 000, Unterstütz.-F. 225, Hyp. 76 319, Kredit. 1 053 201, Rückstellungen 22 749, Sa. RM. 1 402 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (139 318 aus R.-F. gedeckt 74 817) 64 501, Abschr. 16 145, Unk. 301 379. – Kredit: Bruttoge winn 262 556, Verlust 119 469. Sa. RM. 382 025. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Theodor Sehmer, Dir. Wahrenholz, Dir. Karl Lasser, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Lehnert, Paul Herzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.