Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3979 Telegraphon Aktiengesellschaft in Berlin W8, Mauerstr. 43. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon' bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen u. Schutzrechten, sowie die Verwert. der Patente der Ges. Z. Zt. ist die Ges. nur mit der Verwert. ihrer Patente beschäftigt. 1925 hat die Ges. mit der Ferdinand Schuchardt Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G. Verträge geschlossen, nach denen sich letztere verpflichtet, das „Telegraphon“ her- zustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000, 36 000 Aktien zu 25 000 % u. 12 000 Aktien zu 1000 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM 200 000 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Aktienkonsortium bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 211, Wechsel 3250, Debit. 508 914, Eff. 75 129, Patente 140 000, Inv. 1, Verlust 24 159. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 60 604, Rückstell. 31 059. Sa. RM. 751 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 89 726, Abschr. 314 684. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 339, Lizenzen 371 101, Div. 8811, Verlust 24 158. Sa. RM. 404 411. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 12, 12, ?, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Scheffler. Dipl.-Ing. Franz Ehrenhaft. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Sobernheim, Dr. Ernst Nölle, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln:; Heinrich J. Küchenmeister, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen, industriellen Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Volta- Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Kassel betrieb. geschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 595 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 um- gewertet wurde. Die G.-V.v. 19./10. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1. Gleichz. Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu 105 % begeben. Grossaktionäre: Ges. für elektr. Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 285 500, Masch. 42 000, Fabrik- einricht. 81 600, Modelle, Werkzeuge, Vorricht. 1, Automobile 12 940, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1, Wechsel 34 045, Kassa u. Postscheckguth. 3722, Bankguth. 2807, Forder. 154 204, Waren 167 586, schweb. Verrechn. (Aktivposten) 1916, Verlust 233 221. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichk. bei der Gesfürel-Ludw. Loewe & Co. A.-G. 340 311, Kredit. 60 806, schweb. Verrechn, (Passivposten) 18 430. Sa. RM. 1 019 546. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 268, Handl.-Unk. einschl. Steuern 147 255, Abschr. 44 871, do. auf Forder. 21 313. – Kredit: Bruttogewinn 65 531, Hyp.- Ablös.-Kursgewinn 956, Verlust (Vortrag aus 1930 86 268 – Verlust aus 1931 146 952) 233 221. Sa. RM. 299 708. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Anderson. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Justizrat Dr. e. h. Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Sinnhuber, Berlin; vom Betriebsrat: Ed. Krüger, Willy Pieper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co.