3980 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin N 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Zweigniederlassung in Dortmund. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhaus- möbeln u. allen sonst. medizin. Bedarfsartikeln. Ende 1928 wurde die 1871 gegründete Spezialfirma für Hals-, Nasen- u. Ohren-Instrumente Rudolf Détert der Ges. angegliedert. Kapital: RM. 149 000 in 360 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 400 000, 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St.-R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000. Lt. G.-V. v. 27./8. 1932 des St.-A.-K. in erleichterter Form von RM. 360 000 auf RM. 144 000 durch Zus. leg. der St-Akt. 5: 2, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenlager 280 251, Debit. 113 779, Kassa, Bank, Postscheck 18 220, Grundst. u. Gebäude 314 160, Masch. u. Mobil. 20 002. – Passiva: A.-K. 149 000, Kredit. 160 905, Hyp. 400 000, R.-F. 14 400, Umstell.-Res. 22 107. Sa. RM. 746 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 886, Unk. 458 895, Steuern u. soziale Abgaben 59 423, Abschr. 54 040, Umstell.-Res. 22 107, R.-F. 14 400. – Kredit: Rohgewinn 497 152, Delkr.-K. 9600, Buchgewinn 216 000. Sa. RM. 722 752. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Windler, Dr. med. Hans Windler. Prokuristen: Otto Biermer. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger, Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Prof. Dr. med. Curt Adam, Reclitsanw. Georg Fischer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 30. – (Sitz der Hauptverwaltung: Dortmund, Silberstr. 29.) Nachdem schon früher die Produktionsanlagen der Ges. an die Vereinigten Elektrizitäts- werke Westfalen verpachtet worden waren, kommt nach der im letzten Jahr beschlossenen weiteren Konzentration im V. E. W.-Konzern der Elektrizitätswerke Westfalen A.-G. eigentl. nur noch die Bedeutung eines Aktienmantels zu. Die Aktien befinden sich in einer Hand. Die vorgesehene Liqu. der Ges. konnte noch nicht beschlossen werden, da noch verschied. Rechtsverhältnisse geklärt werden müssen. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Kommunales Unternehmen. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund, übertragen u. als Gegenwert dafür Geschäftsanteile dieser Gesellschaft –— jetzt Westkäl. Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H. (WEW) – erhalten. In der Verwaltung dieser Beteiligung liegt die einzige Tätigkeit dieser Gesellschaft. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 12 250 200 Anteile der Westfälischen Elektrigzitäts- wirtschaft G. m. b. H. (WEW), deren Kapital RM. 75 000 000 beträgt. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100, davon Ende 1931 RM. 3 892 400 in eigenem Besitz der Ges. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1907 Erhöhung um M. 2 000 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 2000 000. Dann erhöht 1921 um M. 44 000 000, 1922 um M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 im Verh. 10: 1 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. am Stamm-Kap. der WEW (Westfälische Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H.) 12 215 200, Debitor: WEW 11 464. – Passiva: A.-K. (10 000 000, davon im eigenen Besitz 3 892 400) 6 107 600, R.-F. 6 107 600, Überschuss 11 464. Sa. RM. 12 226 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 481, Überschuss 11 464. Sa. RM. 11 946. – Kredit: Vortrag aus 1930 RM. 11 946. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1931: 5, 6, 6, 14, 0, 0, 0, 0 1 Vorstand: Dipl.-Ing. W. Lipken, Dortmund. Prokurist: Rechtsanw. Georg Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Erster Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine.