3982 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Stellv. Dir. Dr. phil. W. Zeiss, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf; Dir. Dr. Carlos Wetzell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1898. Zweck: Jetzt: Verkauf von elektr. Strom, der von der Überlandzentrale bezogen wird. Das früher betriebene Gaswerk ist stillgelegt u. die Gaskonzession an die Stadt Stettin abgetreten, ebenfalls ist die eigene Stromerzeugung eingestellt worden. In Berlin W 35, Potsdamer Str. 28, befindet sich eine Geschäftsstelle der Ges. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 2 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 % Steuer bis zum 9./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 2400 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Allg. Gas- u. Elektrizitäts- Ges., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 56 337, Gebäude 139 729, Elektrizitäts- verteil-Anlagen 324 873, Waren 22 362, Aussenstände 37 588, Kassa 3380, Stettiner Präzisions- Maschinenfabrik G. m. b. H., Stettin, noch abzubuchen 46 680, Verluet (13 414 abz. Gewinn- vortrag aus 1930 1395) 12 019. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Rückstell. 6731, Allg. Gas- u. Elektriz.-Ges. Bremen 229 649, Akzepte 130 767, Kaut. 3725, Verbindlichk. aus Warenliefer. 7977, nicht eingel. Div. 122. Sa. RM. 642 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes: Löhne u. Gehälter 56 536, soz. Lasten 5573, sonst. Aufwend. 27 027, Zs. 23 198, Besitzsteuern 3179, sonst. Steuern 11 167, Abschr. 15 245. – Kredit: Installations-K. 115, Strom-K. 128 397, Verlust 1931 13 414. Sa. RM. 141 926. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924–1931: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 0% Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Hagemeyer, Stellv. Dir. W. Heidtfeld, Dir. Johannes Steding, Berlin; Dir. Eugen Fehlauer, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen, Osterdeich. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Besitztum: Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Benutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademög- lichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrik- gebäuden, Lagerhäusern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 350. Beteiligungen: Die Ges. ist an der „Schinag“ Schiffs-Installation A.-G., Bremen, und an der Elektrizitäts-Ges. .Hansa“ m. b. H., Bremen, beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 630 Aktien B zu RM. 100 u. 1937 Aktien & zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 62.5 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 62 500 000 auf RM. 1 805 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. über je RM. 100 gegeben wurden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt. Die G.-V. vom 9./10. 1925 beschloss die Einziehung der Vorz.-Akt. zu pari u. die Ausgabe von bis zu RM. 1 200 000 neuen Vorz.-Akt. Die St.-Akt., für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, wurden gleichzeitig in Vorz.-Akt. umgewandelt. Der Beschluss wurde nur in Höhe von RM. 675 000 durchgeführt. Lt. G.-V. vom 31./12. 1925 wurde beschlossen, RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durchführung des Beschlusses vom 9./10. 1925 verbliebenen restlichen RM. 250 000 St.-Akt. durch Zus. legung von 2: 1 in Vorz.-Akt. umzuwandeln, so dass das A.-K. RM. 2 150 000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 sind die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss, nach Einzieh. von RM. 200 Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, das A.-K. von RMI. 2 149 800 auf RM. 716 600