Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3983 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 zwecks Deckung des Verlustes von RM. 929 623 und gleichzeitige Wiedererhöhung des A.-K. um bis RM. 1 783 400 auf bis Zzu RM. 2 500 000 unter Aufhebung des Beschlusses v. 9./10. 1925 auf Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 1 200 000, soweit die Durchführung noch nicht erfolgt ist. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 1 283 400 auf RM. 2 000 000 erfolgt durch Ausgabe von 834 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:2 dergestalt, dass auf je RM. 100 zus. gelegte Akt. oder auf je RM. 300 alte. nicht zus.gelegte Akt. nom. RM. 200 neue Akt. zu 100 % bezogen werden konnten. Laut Beschluss der G.-V. v. 31 /5. 1928 sind die Inhaber der Aktien über RM. 100 berechtigt, gegen Einliefer. von je 10 Akt. über je RM. 100 den Umtausch in eine Aktie über RM. 1000 zu verlangen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919. Der Restbetrag wurde ab 2./1. 1932 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 93 000, Gebäude 976 000, Betriebs- u. Fabrikations-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 300 000, Heiz.-, Kessel-, Kran- u Transport- anlagen 28 000, Kassa u. Postscheck 2666, Wertp. u. Beteil. 647 291, Forder. 1 162 476, Warenbestand: Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 376 151, (Bürgsch. u. Wechsel 52 113). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Verbindlichk., davon gesichert durch Hyp. usw. (862 295) 1 385 281, (Bürgsch. u. Wechselobligo 52 113), Gewinn 305. Sa. RM. 3 585 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. sozialer Abgaben 426 399, Abschr. auf Anlagen, Wertp. u. Beteil. 160 240, Gewinn (Vortrag aus 1930 2793 abz. Verlust in 1931 2488) 305. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2793, Überschuss nach Abzug sämtlicher Betriebsunk. 584 150. Sa. RM. 586 943. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1925: 480, 2260, 4, 2, 30 %. Amtliche Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926 – 1930 im Freiverkehr Bremen u. Berlin: ca. 34.50, 74, 79, 79, 77 %. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: A. Weidemann, Hans Meyer, Dipl.-Ing. Kögler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. August Pfeffer, Emil Bode, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Grünhage, Dr. Eugen Pflüger, Robert Stuck, Bremen; vom Betriebsrat H. Haake, H. Trütner. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank, Norddeutsche Kreditbank. „Schinag' Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen, Osterdeich 250. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, Herstellung u. Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien u. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 52 500, Büroeinricht. Bremen- Hamburg 1, Lager- u. Werkstatteinricht. Bremen-Hamburg 1, Werkzeugmasch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kraftwagen 3500, Magazinbestand 105 479, Kassa, Bankguth., Postscheck 8294, Aussenstände 388 050, Wechsel 204 639, Bau-K. 1916, (Avale 14 100, Bürgsch. 200 000). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden 260 711, Übergangsposten 53 800, Rückst. für Pfundewechsel 53 727, Gewinn 145, (Avale 14 100, Bürgsch. 200 000). Sa. RM. 764 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. Bremen-Hamburg 352 170, Abschr. 5542, Kraftwagen 3500, Gewinn (Vortrag 10 873 abz. Verlust 1931 10 728) 145. – Kredit: Gewinnvortrag 10 873, Bruttoerträgnis 350 484. Sa. RM. 361 358. Dividenden: 1924 –1931: 8, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Bremen; August Pfeffer, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen; Carl Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Dresdner Bank, Norddeutsche Kreditbank.