3984 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G. in Liqu., in Bruchsal, Durlacher Str. 7. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma wurde am 27./5. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet. –— Die G.-V. v. 9./7. 1931 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidator: Kfm. Christian Pähr, Bruchsal. – Am 5./9. 1932 Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Ges. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Friedmann, Bruchsal. Gegründet: . 31./3. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. 12 000, Büroeinricht. 82, Vorräte 13 995, Kassa, Postscheck 230, Debit. 18 344, Bankguth. 512, Verlust 415 792. — Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 200 836, Lieferantenschulden 10 119. Sa. RM. 510 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 416 300, Verwalt.-Kosten 8577, Garantie.- leistungen 1603. – Kredit: Gläubigernachlass 10 689, Vortrag 415 792. Sa. RM. 426 480. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Georg Ritter, Ziviling. Eugen Göhler, Dir. Paul Ritter, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Überlandzentrale Ostharz Akt.-Ges. in Dessau, Elisabethstr. 4. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Eingez. vorerst nur 25 %. Restliche 75 % mit M. 750 000 wurden am 15./3. 1921 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 4940, Post- scheck- u. Bankguth. 23 074, Wechsel 77, Mobil. 1194, Vorräte 82 981, Anlagewerte 2 965 616, Debit. 880 443, Fuhrpark 2048. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 759, Kredit. 1 678 497, Anleihe 57 922, Ern.-F. 611 813, Gewinn 76 383. Sa. RM. 4 460 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 701 098, Verwaltungskosten 355 817, Rückl. in den Ern.-F. 100 957, Überschuss 76 383. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 15 967, Einnahmen für Strom, Mieten. Gebühren usw. 1 218 288. Sa. RM. 1 234 255. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 4½ %. Direktion: Reinhold Grisson. Prokuristen: Paul Schilling, Friedrich Richter. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dir. Dr. Paul Heck, Berlin: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Geh. Reg.-Rat Landrat Johannes Pietscher, Ballenstedt: Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf in Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 17 833, flüssige Mittel 7281, Forder. 203 938, Bestände 106 685, Entwert. gemäss Notverordn. 15./12. 1931 15 000, Verlust 772. – Passiva: A.-K. 60 000, langfrist. Darlehn 44 000, Gläubiger, Akzepte u. Rückst. 247 509. Sa. RM. 351 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8681, Rückst. 21 150, Steuern 19 057, Aufwand 276 843. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1027, Zus legung des A.-K. 60 000, Übernahme gesetzl. Res. 12 000, do. Res. II 27 000, Waren 209 932, Warenentwert. gemäss Notverordn. 15./12. 1931 15 000, Verlust 772. Sa. RM. 325 732. Dividenden: 1923–1931: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Böhmer. Aufsichtsrat: Frau Emmy Böhmer, Bank-Dir. Carl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Röhnert, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse.