Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3985 7„* 0 = 8 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Aktiengesellschaft in Dortmund , Silberstrasse 29. Gegründet: 25./6. 1930; eingetr. 2./7. 1930. Gründer: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. in Dortmund, Elektrizitätswerk Bestwig G. m. b. H. in Bestwig i. W. Elektrizitätswerk Meschede G. m. b. H. in Meschede, Vereinigte Gaswerke Westfalen G. m. b. H. in Dortmund, Verbandsgaswerk Wanne-Eickel, G. m. b. H. in Wanne-Eickel, Gas u. Eltwerke, kommunale Aktiengesellschaft in Recklinghausen. In die Ges. haben die einzelnen Gründer ihr gesamtes Vermögen als Sacheinlagen eingebracht. Da sich die Anteile bzw. Aktien der fünf Unterges. im ausschliessl. Besitz der VEW-G. m. b. H. befanden, ist diese alleinige Inhaberin sämtl. St.-Akt. der neuen A.-G. Die VEW-G. m. b. H. hat ihre Firma geändert in „Westfälische Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H.“ (WEW.-G. m. b. H.). – Bezirksdirektionen in Dortmund, Bochum, Münster u. Arnsberg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerken u. öffentlichen Verkehrsunternehmungen u. von hiermit zusammenhängenden Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Besitztum: Die Ges. besitzt die Kraftwerke Dortmund (24 Dampfkessel mit 7610 qm Heiz- fläche, 6 Turbogeneratoren mit 23 800 kW-Leistung), Kruckel (17 Dampfkessel mit 8000 qm Heizfläche, 5 Turbogeneratoren mit 41 000 kW-Leistung, Gersteinwerk (20 Dampfkessel mit 14 400 qam Heizfläche, 6 Turbogeneratoren mit 92 800 kW-Leistung), Gemeinschaftswerk, welches gemeinsam mit der Stadt Wuppertal betrieben wird (24 Dampfkessel mit 15 300 qm Heizffäche, 8 Turbogeneratoren mit 120 500 KW-Leistung); ferner besitzt die Ges. Wasser- kraftwerke mit insges. 31 Wasserturbinen mit 12 191 kW-Leistung. Einschliesslich einer vertraglichen Leistung von 35 000 kW aus fremden Kraftquellen, verfügt die Ges. über eine Gesamtleistung von 265 041 kW (einschl. der halben Leistung des Gemeinschafts- werks). – Länge des Leitungsnetzes: 50 kV u. 110 kV-Freileitungen: 826 km; 2.6, 5, 10 u. 25 kV-Kabel: 2071 km, do.-Freileitungen: 3006 km; Niederspannungsleitungen: Kabel: 1271 km, Freileitungen: 7302 km; Hilfs- u. Fernsprechleitungen: Kabel: 967 km, Frei- leitungen: 398 Kkm. Angeschlossen sind insges. 3699 Umspanner mit einer Leistung von 804 248 kVA, davon im Eigentum der Ges. 2382 Umspanner mit einer Leistung von 643 939 kVA. Statistik: 1925–1931 betrugen: Stromerzeugung u.-Bezug 310 312,1 414,5 484,3 558,6 553,6 508, 5 Mill. K Wh. Stromabgaabe. 261,5 263,2 350,5 409 474,9 477,1 441,6 „ „ Gasverkauß 6,65 6,53 8,36 16,7 24,4 31 29,8 Mill. ebm Wasserverkauf... 0,075 0,081 0,083 0,087 370 2,17 186 „ Beziehungen zu abhängigen u. Konzern-Gesellschaften: Bei den abhängigen Ges. handelt es sich um die Gewerkschaften Alte Haase, Gottessegen, Caroline, Kleine Wind- mühle u. Johannessegen, sowie um die Vestische Kreisgaswerke G. im b. H. u. die Interessen- gemeinschaft Westfalen G. m. b. H. Von den Gewerkschaften Alte Haase, Kleine Wind- mühle und Johannessegen (von letzterer mittelbar durch Alte Haase) befinden sich sämtliche Kuxe im Besitz der Ges., von Gottessegen u. Caroline rd. 98 bzw. 99 % der Kuxe. Die Vestischen Kreisgaswerke G. m. b. H. ist eine Gasverteil.-Ges., an welcher der Kreis Recklinghausen u. die Ges. mit je 50 % beteiligt sind. Die Interessengemeinschaft Westfalen G. m. b. H. stellt den Zus. schluss der im Installateurverband zus. gefassten In- stallationsfirmen u. der VEW dar. Als Konzerngesellschaften kommen das Gemeinschaftswerk Hattingen G. m. b. H., an dem die Ges. mit 52 %, die Stadt Wuppertal mit 48 % beteiligt sind, ferner der Elektri- zitätsverband Büren-Brilon-Wittgenstein G. m. b. H. mit 74 % Beteil. der VEW u. 26 % der Preussischen Elektrizitäts-Akt.-Ges., u. schliesslieh die Kraftliefer.-Ges. Ravensberg G. m. b. H. in Betracht; an dieser Ges. sind mit je 50 % die VEW. u. die Preussen-Elektra beteiligt. Kapital: RM. 120 000 000 in 600 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 000 Vorz.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 000, übernommen von den Gründern zu 114 %. Um die Ausübung des Optionsrechts der Notes-Inhaber (s. auch „Notes-Darlehen“) sicherzustellen, wurden lt. G.-V. v. 28./6. 1930 nom. RM. 60 000 000 6½ % Vorz.-Akt. als Vorratsaktien geschaffen. Die neuen Vorzugsaktien übernahm die WEW- G. m. b. H. zu 110 % u. hinterlegte sie bei der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. als Treuhänderin der Notes-Inhaber. Die neuen Aktien haben somit den Charakter der Vorr.-Akt., die durch ihre Zweckbestimmung gebunden sind. Rechte der Vorzugs-Aktien: Das Div.-Recht der Vorz.-Akt. ruht bis zur Vollzahlung derselben, sie sind mit dem Geschäftsjahr, in dem die Vollzahl. erfolgt, voll div.-ber. mit der Massgabe, dass die Vollzahl. nicht vor 1934 erfolgen kann. Die Vorz.-Akt. haben dann Anspruch auf bis zu 6½ % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, nachdem die St.-Akt. dann ebenfalls bis 6½ % erhalten haben, wird eine event. Superdiv. gleichmässig auf beide Aktien-Gattungen verteilt. Die Vorz.- Akt. haben weiter Liqu.-Vorrecht zum eingez. Nenn- betrag = 10 % –£ event. Div., dann wieder erhalten die St.-Akt. 110 %. Rest gleichmässig an beide Gattungen. Die Vorz.-Akt. werden St.-Akt., falls für 5 aufeinanderfolg. Jahre (beginnend früh. mit 1933) auf die St.-Akt. eine Div. von mind. 8 % ausgeschüttet worden ist bzw. der Reingewinn dies gestattet haben würde. (Über St.-Recht der Vorz.-Akt. s. u.) 6 % 25 jähr. amort. I. Hypoth.-Gold-anleihe, Serie 4 vom 1. Jan. 1928: $ 20 000 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. – Das Kapital ist fällig am 1./1. 1953. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 250