3986 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Tilg. ab 1931 durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari. Die Ges. hat sich das Recht vorbehalten, Bonds Serie A ganz oder teilweise mit 60 täg. Frist zu pari zu kündigen. – Zahlstellen: New York: Speyer & Co.; Chicago: Harris Trust & Savings Bank. —– Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten. – In Amerika am 23./1. 1928 von Speyer & Co. u. Harris, Forbes & Co. zu 92.75 % zuzügl. Stückzinsen aufgelegt. Bonds der 6½ % Anleihe von 1925, die zur Rückzahl. zu pari am 1./6. 1928 sind, wurden in Zahlung genommen. —– Kurs in New York ult. 1928–1931: 87, 76.50, 65, 19.50 %. Notes-Darlehen: Der Ges. wurde im Juli 1930 von einem Bankenkonsortium ein mehrjähr. Notes-Darlehen im Betrage von $ 15 000 000 zur Verfügung gestellt. Die Notes- Inhaber sind berechtigt, bei Fälligkeit des Darlehens am 1./1. 1934 oder, falls das Darlehen verlängert wird, am 1./1. 1935 auf Rückzahlung zu verzichten u. statt dessen für je $ 1000 Darlehensforderung nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 110 % zu optieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben ohne Rücksicht auf die geleisteten Einzahl. gleiches St.-Recht wie die St.-Akt. vom gleichen Nennwert. Gewinn-Verteilung: a) Solange die Vorz.-Akt. nicht vollgezahlt sind: 5 % zun R. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.; b) nach Vollzahl. der Vorz.-Akt.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 6½ % an St.-Akt., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. (die Superdiv. auf die Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 45 000 000, Forder. an WEW G. m. b. H. 21 000 000, Elektrizitätsanlagen: Grundstücke 8 835 163, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 8 230 198, Betriebsgebäude 24 420 468, Kraftwerksanlagen 46 863 779, Leitungsnetz- anlagen 141 463 680; Gasanlagen: Grundstücke 1 081 586, Geschäfts- u. Wohngebäude 514 610, Betriebsgebäude 1 251 713, Gaserzeugungsanlagen 276 377, Rohrnetzanlagen 31 303 319; Wasseranlagen: Grundstücke 60 711, Betriebsgebäude 55 433, Wassergewinnungsanlagen 123 745, Rohrnetzanlagen 1 253 442; Inventar u. Werkz. 2 373 687, im Bau beflndl. Anlagen 338 046, Bauläger 1 777 687, Konzessionswerte 15 793 275, Beteil. an Tochterges. 14 201 583, do. an anderen Ges. 63 019, Darlehen an Tochterges. 28 601 694, do. an anderen Ges. 477 194, Betriebsläger 557 858, Anzahl. für den Betrieb 10 350, Wertp. 1 546 905, Tilg.-F. für Dollar- anleihen (eigene Bonds) 1 005 364, hypothekarisch gesicherte Darlehen 454 583, lauf. Forder. an Abnehmer 6 145 573, ungesich. Darlehen 3 102 983, lauf. Forder. an Sonstige 219 369, zweifelhafte Forder. 274 667, Abrechn.-Konten 11 541, Wechsel 50 553, Schecks 23 597, Kassa u. Postscheck 272 449, Bankguth. 1 998 915, Vorauszahl. für Zs., Steuern usw. 466 786, Disagio 12 795 716, Verlust (1 161 947 abz. Gewinn aus dem Vorjahr 385 384) 776 563. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 13 200 000, sonst. Rückl. 1 423 551, Rückstell. für besond. Zwecke 2 265 231, do. für Steuern usw. 806 846, do. für Ruhegelder u. Hinterbliebenenversorgung 4 600 000, Abschr.-Rückl. 76 418 744, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 275 983, hypothek. gesich. Dollaranleihen 88 460 400, do. sonst. Anleihen 600 598, ungesich. Notes-Darlehen 63 000 000, do. aufgewertete u. wertbeständ. Anlelhen 8 022 185, do. Restkaufgelder 8 061 239, d. sonst. Darlehen 3 564 827, Lieferantenschulden 575 865, Kommunen für vertragl. Abgaben 886 772. sonst. Schulden 255 160, Tochter- u. Konzernges. 685 777. Wechselverbindlichkeiten 1 928 883, Bankschulden 29 436 094, aufgelauf. Zs., Unk. usw. 606 032, (Bürgschaften 6 172 181). Sa. RM. 425 074 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Steuern, Versich., Zs. 17 434 803, vertragl. Abgaben an Kommunen 1 568 934, besond. Abschr. 3 747 006, ordentl. Abschr. auf Anlagen 8 320 071, do. auf Konzessionswerte 294 526, do. auf Disagio 1 351 695. – Kredit: Vortrag a. dem Vorjahre 385 384, Betriebsüberschuss 23 661 203, sonst. Einnahmen 1 963 849, Entnahmen aus der überplanmäss. Abschr.-Rückl. 5 430 037, do. aus sonst. Rückl. 500 000, Verlust (1 161 947 abz. Gewinn a. d. Vorjahr 385 384) 776 563 (vorgetragen). Sa. RM. 32 717 036. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Richard Buttke, Dipl.-Ing. Walther Lipken. Prokuristen: Dir. Heinrich Knaup, Bochum; Dir. Hans Schlecht, Arnsberg; Dir. Conrad Gjedde, Oberbuchhalter Hans Schröder, Rechtsanw. u. Justitiar Georg Reuter, Rechtsanw. u. Justitiar Dr. jur. Rudolf Simons, Obering. Dr.-Ing. Friedrich Stiegler, Dortmund; Dir. Ludwig Loose, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. h. c. Ernst Eichhoff, Dortmund; 1. Stellv. Bank-Du. Dr. Werner Kehl, Berlin; 2. Stellv. Landrat Dr. Max Schencking, Recklinghausen; 3. Stellv. Ingenieur William S. Hulse, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Landeshauptmann Dr. h. c. Franz Dieckmann, Münster; Landrat Karl Fenner von Fenneberg, Beckum; Ober- bürgermstr. Jul. Friedrich, Wuppertal; Bankier Gustav Harff, Essen; Reichsminister a. D. Landrat Dr. Heinrich Haslinde, Arnsberg; Stadtverordn.-Vorsteher Redakteur Fritz Henssler, Dortmund; Landrat Heinrich Jansen, Brilon-Stadt; Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Stadtrat Dr. Wilhelm Kaiser, Dortmund; Oberbürgermstr. Wilhelm Kiwit, Wanne-Eickel; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Bank-Dir. Ludwig Kruse, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. h. c. Otto Ruer, Bochum; Erster Bürgermstr. Hubert Schüttemeyer, Rheine; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.