Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3987 Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmuna , Silberstr. 29. Die Ges. hatte seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr. Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen. Die G.-V. v. 5./8. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Rich. Buttke, Dortmund. – Lt. Bilanz 1930 sind von dem Kapital nom. RM. 5 900 000 eingezogen, so dass noch RM. 100 000 ausstehen. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Beteiligung: Die Ges. ist an der Westfälischen Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H., die ein Stammkapital von RM. 75 Mill. hat, mit RM. 1 994 300 beteiligt. Kapital: RM. 6 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500, davon Ende 1931 RM. 5 900 000 in eigenem Besitz der Ges. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 19 Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Beteil. an den WEW (1 994 300, davon zu treuen Händen für WEW 1 877 100) RM. 117 200. – Passiva: A.-K. (6 000 000 davon im eigenen Besitz 5 900 000) 100 000, R.-F. 17 200. Sa. RM. 117 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bewegungen sind auf dem Gewinn- u. Verlust-Konto nicht eingetreten. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1926–1929: 6, 7, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Kaiser, Dortmund; Stellv. Landrat Dr. Bentlage, Unna; Stadtverordneter Klupsch, Dipl.-Ing. Lipken, Dortmund. Akt.-Ges. für Hochvoltisolation in Dresden-Kemnitz, Schleswiger Str. 17. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Hervorgegangen aus der Firma „Hochvolt- isolation“ Fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 180 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten zunächst vom Reingewinn 8 % zugeteilt, während der Rest des Rein- gewinns auf die St.-Akt. zu verteilen ist. Bei der Auflös. der Ges. steht den Vorz.-Akt. ein Vorrecht auf Auszahl. des Nennbetrages vor den St.-Akt. zu. Urspr. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-G. v. 22./12. 1930 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 18./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von RM. 360 000 auf RM. 300 000 durch Einzieh. von RM. 60 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz anl 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Land 175 200, Masch. u. Werkz. 74 843, Betriebseinricht. 91 975, Patente 1, Rohmaterial u Waren in Arbeit 68 347, Schuldner 155 993, Kassa u. Banken 2323, Verlust a. 1930 (27 263, Buchgew. 1931 26 142) 1 121. — Passiva: A.-K. 300 000, Amortisat.-Hyp. 47 101, langfrist. Verbindlichk. 60 000, Delkr. 10 500, Gläubiger 71 818, Wechsel 79 785, Übergangsposten 600. Sa. RM. 569 804. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Aussenst. u. Anlagen 55 416, Rückstell. für Delkr, 10 500, Verlust a. 1930 27 264. – Kredit: Einzieh. von St.-Akt. 60 000, Auflös. der Rückl. 20 000, Betriebsübersch. nach Abz. der Unk. 12 058, Verlust 1931 1121. Sa. RM. 93 179. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: O. Förster, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Franz Uhlmann, Frau M. Uhlmann, Reinhold Weickert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten pannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer- u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit., Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. 250*