Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3989 14./6. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1930. – Das Geschäftsjahr 1931 schloss nach Durchführung der normalen Abschreib. mit einem Verlust von RM. 7 907 931. Zur Sanierung beschloss die G.-V. v. 11./8. 1932 das Kapital in erleichterter Form von RM. 20 150 000 im Verh. 4: 1 auf RM. 5 037 500 zusammenzulegen u. den R.-F. auf 10 % des verbleibenden Kapitals zu bemessen. Die Verwaltung wurde ermächtigt, eine Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 10 000 000 zu einem der Geschäftsleitung geeignet erscheinenden Zeit- punkt durchzuführen. Hypoth.-Anleihen von 1903 u. 1920 werden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. Ausland-Anleihe: Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Aufnahme eines Darlehens in Höhe von £ 250 000. Dieses Darlehen, das mit 100 % ausgezahlt wurde, ist mit 7 ¾ % p. a. zu verzinsen u. läuft bis zum 1./11. 1935. Die Ges. hat sich jedoch das Recht vorbehalten, unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist an einem Quartalsersten Teil- beträge von mindestens £ 5000 oder dem Mehrfachen dieses Betrags zurückzuzahlen; der Betrag, der in einem Jahresabschnitt vom 1./10.–30./9. des folgenden Jahres zurück- gezahlt wird, darf aber £ 50 000 nicht übersteigen. Falls am Ende des fünften Jahres- abschnitts das Darlehen noch nicht zurückgezahlt ist, ist die Gesellschaft berechtigt, während des sechsten Jahresabschnit bis zur Hälfte des noch restlichen Betrags zurückzuzahlen; die Rückzahlung darf nur zum Quartalsersten unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist in Teilbeträgen von £ 5000 oder dem Mehrfachen dieses Betrags erfolgen. Zur Sicherstellung aller Forderungen des Darlehen-Konsortiums ist eine erststellige Grundschuld in Höhe von 358 400 Gramm Feingold (ca. RM. 1 Mill.) u. eine darauffolgende Grundschuld von GM. 4 000 000 auf die gesamten Fabrikgrundstücke der Ges. in Radeberg u. Niedersedlitz eingetragen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., in drei bestimmten Fällen haben je RM. 25 Vorz.-Akt. Lit. A 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. Lit. A, 8 % Vorz.-Div. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl. Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Yorz.-Akt. Lit. B erhalten ausserdem eine Zusatz-Div. von je % für je 1 % Div. an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 2 549 486, Gebäude 7 105 000, Masch. 2 253 000, Fuhrpark 29 000, Inv. u. Utensil. 2, Werkz. 2, Modelle 2, Patente 2, Unternehm. u. Beteil. 5, Wertp. 1, Kassenbestände 23 409, Scheck- u. Wechselbestände 1 850 936, Sicher- heiten 24 792, (Bürgschaften 1 358 061), Aktiv-Hyp. 31 000, Bank- u. Postscheckguth. 208 817, Schuldner: Tochterges. 181 086, div. Schuldner 7 734 914, Rohmat. 866 884, Fertigfabrikate 2672 069, Fabrikate u. Anlagen in Arbeit 2 973 686, (Vermögen der Stiftungen in gesond. Verwalt. 181 178). – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. Lit. A 37 500, do. Lit. B 750 000, St.-Akt. 4 250 000, R.-F. 503 750, Anleihe 5 102 500, Passiv-Hyp. 597 546, Oblig. 46 105, Bankschulden u. Exportkredite 6 461 700, Akzepte 2 716 930, Forder. der Lieferanten usw. 2 180 301, Anzahl. von Kunden 108 280, Rückstell. u. Übergangsposten 1 855 668, Pöge-Stift. für Angestellte u. Arbeiter 50 000, Rückstell. für Aussenstände 952 122, Rücklage für Umstell. der Betriebe 2 859 174, Sicherheiten 20 762, (Bürgschaftsgläubiger 1 358 061), unerhob. Obl.-Zs. 4548, unerhobene Div. 7206, (Georg Arnhold-Stift. 154 210, Ludwig Schmitt-Stift. 26 967), (umlauf. Genussrechte 11 010). Sa. RM. 28 504 093. ER Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks u. Wechseln bestanden am 31./12. 1931 in Höhe von M. 3 366 339. Zur Sicher. der Anleihe u. Iangfrist. Kredite waren am 31./12. 1931 an Hyp. u. Grundschulden auf die Werke in Niedersedlitz, Radeberg u. Chemnitz rund RM. 7 700 000 eingetragen, ferner wurden langfristige Kundenwechsel im Gesamtbetrage von rund RM. 1 600 300 als Sicherheit hinterlegt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. sonstige Aufwend. 7 793 582, Steuern ein- schliessl. Industriebelast. 743 144, soziale Lasten 854 297, Zs. 1 356 078, Abschr. 1 117 615. – Kredit: Rohüberschuss 3 956 785, Verlust im Geschäftsjahr 1931 7 907 932. Sa. RM. 11 864 717. Verwendung des Buchgewinus aus der Herabsetzung des A.-K.: Debet: Verlustvor- trag aus 1930 1 658 436, Verlust im Geschäftsjahr 1931 7 907 932, Rückstell. für Aussenstände 952 122, Rücklage für Umstell. der Betriebe 2 859 174, Abschr. auf Warenvorräte u. Roh- stoffe 3 059 789, do. auf Pöge-Erwerbs-K. 1 171 296. – Kredit: Entnahme aus dem R.-F. 2 496 250, Buchgewinn aus Zus. leg. des A.-K. 15 112 500. Sa. RM. 17 608 750. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u des Aufsichtsrats betrugen f. 1931 RM. 229 167. Kurs: St.-Akt.: In Berlin Ende 1913: 99.80 %; Ende 1925–1930: 35, 123.5, 128. 132.50, 94, 78 %; 1931 (30./6.): 78.50 %. – In Dresden Ende 1925–1930: 35, 123, 127.50, 131.50, 92, 78 %; 1931 (30./6.): 77 %. Auch notiert in Leipzig, Chemnitz u. Amsterdam. Vorz.-Akt. B' Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 114, 124, 123, 104, 115 %; 1931 (30./6.): 115 %; Kurs in Dresden 1927–1930: 126, 123.50, 104, 112 %; 1931 (30/6.) 115 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 7 %. Vorz.-Akt. A 1924–1931: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %; Vorz.-Akt. B 1926–1931: 9½, 9 ¾ 10, 10, 0, 0 % Vorstand: Dr.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Willy Sarfert; Stellv. Dipl.-Ing. Emil Feigl, Heinrich Felder, Ing. Edmund Engelhardt, Dipl.-Ing. Rudolf Bachrach; Willy Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Bankier Konsul Dr. Heinrich Anhold, Dresden; sonst. Mitgl.: Dir. a. D. Kurt Bassler, Glashütte; Dir. Emil Bode, Berlin; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Komm.-