3990 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Rat Konsul Otto Hoesch, Pirna; Ministerialdir. a. D. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer, Dresden; Bank-Dir. Konsul Ludwig Kruse, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Lemcke, Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Gustav Wilhelnt von Mallinckrodt, Berlin; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; August Pfeffer, Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Oberstleutnant William von Tschirschnitz, Wilhelm Wittke, Vorsitzender des Verbaudes Sächsischer Industrieller, Dresden; vom Betriebsrat: Karl Beyer, Karl Günzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Sächs. Staatsbank u. deren Zweigniederl.; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Dresdner Bank; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz: Dresdner Bank; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, De Twentsche Bank, Internationale Bank te Amsterdam; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; London: J. Henry Schroeder & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Berichtsjahr brachte infolge der fortschreitenden = Verschlechterung der Wirtschaftslage eine weitere Verminderung des Geschäftsumfanges. Obgleich der Rückgang des Auftragseinganges eine Ermässigung der Unkosten notwendig machte, brachte die Übernahme der Pöge Elektricitäts-A.-G. zunächst eine beträchtliche Unkostensteigerung. Um die Unkosten zu vermindern und dem verringerten Auftrags- eingang anzupassen, waren beträchtliche Entlassungen und andere Sparmassnahmen in 9 erheblichem Umfang notwendig. Wir waren im Zusammenhang hiermit auch gezwungen, das Pögewerk in Chemnitz stillzulegen. Der Zwang zu weiteren Betriebseinschränkungen und Unkostenverminderungen nötigte uns ausserdem zur Stillegung unseres umfangreichen Werkes in Radeberg und zur Überführung des Betriebes in unser Stammwerk Niedersedlitz. Die Umstellungs- und Umzugsarbeiten zum Zwecke der Zusammenfassung des Gesamt- betriebes in Niedersedlitz sind inzwischen durchgeführt. Leider war es nicht möglich, die Unkosten dem ständig zurückgehenden Auftragseingang unverzüglich anzupassen. Lang- fristige Anstellungsverträge und soziale Verpflichtungen haben zur Ausweitung der Verluste beigetragen. Die beträchtlichen Lagervorräte sowohl in Fertig- als auch in Halbfabrikaten – bisher den Umsätzen der Vorjahre angepasst – machten infolge der rückgängigen Konjunktur und der damit im Zusammenhang stehenden Preissenkungen erhebliche Abschreibungen notwendig. Der Zusammenbruch vieler auch erster Industrie-Unter- nehmungen führte zu beträchtlichen Ausfällen an Konto-Korrent-Forderungen im In. und Ausland, die uns zu bedeutenden Abschreibungen und Rückstellungen für noch zu erwartende Verluste veranlassten. Die Abwicklungsarbeiten der Stillegung des Pögewerks Chemnitz machten erhebliche Sonderabschreibungen für Werkzeuge, Mobilien und Utensilien erfor- derlich, ebenfalls die Bewertungen der Bestände an Rohmaterialien, Bestandteilen, Halb- und Fertigfabrikaten. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Schützenstr. 24. Gegründet: 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923; hervor- gegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Zweck: Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um RM. 60 000, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 46 728, Gleisanschluss 1422, Büro- u. Werkstatteinricht., Fahrzeuge 6550, Kassa, Postscheck, Bank-Guth., Wertp. 96 713, Forder. 14 779, Warenvorräte 751, Beteil. 5000, rückständ. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Garantie-Verpflicht. 37 000, Gläubiger 23 373, rückst. Einzahl. a. Beteil. 5000, Gewinn 11 570. Sa. RM. 216 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 983, Abschr. 4494, Gewinn (Vortrag 11 223 £ Gewinn 1931 347) 11 570. – Kredit: Vortrag 11 223, Rohgewinn 95 824. Sa. RM. 107 047. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Herbert Sobersky. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Dr. Herbert Haas, Stellv. Ernst Tewes, Fabrik-Dir. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes, Bank- u. Verwalt.-A.-G. Regnitzstromverwertung-Akt.Ges. in Erlangen. (Verwaltung in Forchheim i. Obfr.). Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Die Bayer. Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legte kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges. ein die sämtlichen Rechte aus dem