Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3991 zwischen der erstgenannten Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abgeschlossenen Vertrag vom 30./6. u. 18./7. 1922. Als Entschäd. für die eingelegten Vertragsrechte erhielt die genannte Akt.-Ges. solange, als die Regnitzstrom- verwertung-Akt.-Ges. von dem vorgenannten Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt aus dem Vertrage 3½ % Bruttoabgabe u. 33 % des Reingewinns bekommt, 1 % der Bruttoabgabe u. 25 % des der Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. zugeflossenen Reingewinns. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft erhielt ferner für elektr. Anlagen, die die Regnitzstrom- verwertung-Akt.-Ges. errichtet, die Meistbegünstigungsklausel zugesichert. Zweck: Ausnütz. von Elektrizität, insbesondere die Erzeug. u. der Bezug elektrischen Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektrischen Stromes u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammen- hängenden Einricht., ferner die Pacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteil. an gleichen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 500 000 in 2750 Aktien Lit. A u. 2250 Aktien Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 2.2 Md. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 104 500 in 950 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. mit Vorrecht bei der Gewinn-Verteilung. Lt. G.-V. v. 24./100 1927 Erhöh. um RM. 165 000 in 1650 Aktien Lit. A zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./6. 1930 erhöht um RM. 225 000 durch Ausgabe von 2250 St.-Akt. B zu RM. 100 zu pari. Gleichzeitig wurden die bisher. Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 (5: 1) umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Aktien Lit. A geniessen gegenüber den Aktien Lit. B ein Vorrecht bei der Gewinnverteilung nach Massgabe des Statuts. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Leitungen 325 824, Holzschuppen 1, Einrichtungs- gegenst. 1, Werkz. 1, Schwimmbagger 1, Fahrzeuge 1, Fernspr. 952. Beteil.: Akt. u. Ge- schäftsanteile 165 501, Ford. 128 545, Wechsel 300, Postscheckguth. 163, Kassa 552, Bankguth. 106 945, Rechnungsabgrenzungspost.: transit. Aktiva 4201, (Avale 110 000). – Passiva: A.-K. 500 000. gesetzl. R.-F 3600, Delkred.-Res. 8000, Wertberichtig posten: Anlage-Tilg., Erneuer.-Rückl., Wertminder. 113 000, Verbindlichk.: Darlehen 17 360, Gläubiger 47 875, Akz. 2000, Bankschuld. 16 474, Rechn.-Abgrenz. post: transit. Passiva 9922, Gewinn (Vortrag aus 1930 817 £ Reingewinn 1931 13 941) 14 758, (Avale 110 000). Sa. RM. 732 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 993, Steuern 10 883, Gerichts-, No- tariats- u. ähnl. Kost. 704, Leitungsreparat. 113, Abschr. 5103, Wertberichtigung. 39 000, Delkred.-Res. 4876, Gewinn 14 758. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 817, Einnahmen a. Verschiedenem 31 589, do. aus Stromverkauf 63 026. Sa. RM. 95 431. Dividenden: 1924–1931: Akt. Lit. A: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Baurat Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Flierl, Erlangen; Erster Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Stadtrat Andreas Ruppenstein, Stadtrat Köbler, Erlangen; Stadtrat Schneider, Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Dir. Arthur Schirrmacher, Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Ernst Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Erlangen Akt.-Ges. in Erlangen, Thalermühle. Gegründet: 15./11. 1927; eingetr. 13./1. 1928. In die A.-G. wurde eingebracht das unter der Firma „Überlandwerk Erlangen Karl Schmitt“ betriebene Geschäft, Grundbesitz auf der Thalermühle u. Wöhrmühle nebst den Masch. u. Apparaten sowie der Dieselmotorenan- lage im gesamten Wertanschlage von RM. 318 000 u. die RM. 72 000 Geschäftsanteile an der Firma „Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich. Sämtl. Verträge der Einzel- firma gingen auf die A.-G. nach Rechten u. Pflichten über, insbes. handelt es sich dabei um den Stromlieferungsvertrag mit dem Üperlandwerk Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich, ferner um den Vertrag mit der Stadt Erlangen. Zweck: Erzeug. u. Liefer. elektr. Energie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraft 170 500, Diesel- motorenanlage 12 320, Masch. u. Apparate 63 400, Werkzeuge u. Mobil. 1, Beteilig. 180 000, Betriebsstoffe 2500, Ford. 32 570, Hyp.-Disagio 4500, transit. Aktiva 206, Verlust 5485, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schuld. 250 000, Gläubiger 34 064, Bankschulden 83 100, transit. Passiva 4318, (Avale 10 000). Sa. RM. 471 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 8567, Handl.-Unk. u. Löhne 10 843, Betriebsstoffverbrauch 5864, Steuern u. Umlagen 5662, Anlageunterhalt 4638, Versich. 1325, Zs. 27 517, Abschr. 17 700. Kredit: Einnahmen aus Stromliefer. 65 848, dto. aus 10 784, Verlust (Vortrag aus 1930 8567 abzügl. Gewinn aus 1931 3081) 5485. Sa. .82 116. Dividenden: 1928–1931: 0 %.