3992 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorstand: Stadtbauräte W. Saugeon, Erlangen, u. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Dr. Hans Flierl, 1. rechtskundiger Bürgerm., Erlangen; Dr. Karl Heinrich Strecker, 1. rechtskundiger Bürgerm., Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stadtrat Ignatz Schneider, Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Berlin; Stadtrat Michael Köbler, Stadtrat Andreas Ruppenstein, Erlangen; Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Arthur Schirrmacher, Dir. Ernst Weber, Bamberg; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Elektro-Aktiengesellschaft in Liqu. in Essen, Handelshof. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 8./5. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Willy Reider, Essen, Dreilindenstr. 20. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Zweck war Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Die neuen Aktien wurden zuerst mit 25 % einbezahlt. Die restl. 75 % wurden im Jan. 1931 eingefordert. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 885, Bankkonto 1455, Postscheck 1557, Debit. 272 625, Lager 26 999, Inv. 2600, Auto 1500, nicht begebene Aktien 38 840, nicht eingez. A.-K. 78 900, Verlust 18 823. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7700, nicht abgehob. Div. 13, Wechsel 12 255, Rückstell.-Konto 5000, Kredit. 269 215. Sa. RM. 444 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 169, Abschr. 10 684, Rückstell. 5000, Verlust 28 218. – Kredit: Rohgewinn 77 248, Verlust 18 823. Sa, RM. 96 071. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 0, 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Dr. Fritz Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Simon Hirschland. erle Grenzmark Akt.-Ges. in Flatow (Grenzmark), Bahnhofstr. 19. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Die Ges. ist aus der Überlandzentrale Flatow e. G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Der Abneh- merkreis der Ges. liegt in dem Kreise Flatow u. Teilen der Kreise Dt.-Krone u. Schlochau. Die Ges. betreibt auch Installationsgeschäfte u. eine Werkstatt, ferner Ausführ. von Licht- u. Kraftanl., Verk. von Beleuchtungskörp., Glühlampen u. Masch. Reparat. von Transformat., Motoren u. Apparaten sowie Vermietung von Motoren. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung, Reparatur u. dem Handel solcher Gegenstände befassen, die zur besseren Ausnutzung ihrer Teilbetriebe geeignet sind. Auch darf sie zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art erwerben, betreiben u. veräussern u. sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. – Ende 1931 wurden mit Strom versorgt: 3 Städte, 49 Gemeinden u. Genossenschaften, 15 Domänen mit 6 Vorwerken, 7 Ritter- güter mit 3 Vorwerken, 52 Güter, 21 gewerbliche Betriebe, 5 Einzelanlagen mit Licht- anschluss. Der Strombezug betrug 1927–1931: 2 154 800, 2 279 350, 2 400 307, 2 403 661, 2 278 689 kWh. Der abgegebene Nutzstrom betrug 1 758 289, 1 917 851, 2 035 983, 2 031 992, 1 867 200 kWh. Kapital: RM. 1 000 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 20 Nam.-St.-Akt. zu RM. 600, 560 Inh.-St.-Akt. zu RM. 600, 6160 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 C00 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 420 %. Die G-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 840000 durch Ausgabe von 1200 Inh.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. sind von der Elektrizitäts-Verwert. e. G. m. b. H. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Inhabern der alten Akt. zum Kurse von 115 % mit der Massgabe anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu je nom. RM. 60, oder eine alte Aktie zu nom. RM. 600, eine neue Aktie zu RM. 100 entfällt. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 (5 zu 60 = 3 zu 100). – Lt. G.-V. v. 29./5. 1931 Erhöh. auf RM. 1 000 000 beschlossen, zur Ausgabe gelangten bisher nom. RM. 132 700, zu 115 % begeben, restl. RM. 27 300 befinden sich als Verwert.-Akt. in Hd. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. u. je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B.