Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3993 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 994 095, Beteil. 3720, Kassa u. Wechsel 4527, Bankguth. 108 569, Schuldner 209 020, Lagervorräte 40 013. – Passiva: A.-K. (1 000 000 abz. RM. 27 300 Verwer.-Akt.) 972 700, R.-F. 164 338, Bau.-F. 70 000, Hyp. 50 000, Gläubiger 36 376, zweifelh. Forder. 20 245, Gewinn 46 285. Sa. RM. 1 359 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 706, Steuern u. soz. Lasten 68 650, Abschr. auf Anl. 56 870, Installat.-Abt. 168 639, zweifelh. Forder. 16 045, Gewinn 46 285. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 10 106, Stromliefer. 400 165, Zs. 848, Installat.-Abt. 155 077. Sa. RM. 566 196. Dividenden: 1924–1931: 11, 12, 12, 12, 12, 10, 9, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Dt. Fier; Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente; Maximilian Hagemeyer, Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Akt.-Ges. in Forchheim, i. Oberfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 33 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 10./11. 1923 Umstell. von M. 2200 Mill. auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 27 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ausbaukonto, Vorarb. 36 178, Einricht.-Gegen- stände 600. – Passiva: A.-K. 33 000, Gläubiger 3778. Sa. RM. 36 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 194. – Kredit: Übertrag auf Ausbaukonto Vorarbeiten RM. 194. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Baurat Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: 1. Bürgermeister Dr. Flierl, Erlangen; 1. Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Dir. Karl Pflügel, Bamberg; Dir. Georg Jüngel, Berlin; Stadtrat Basler, Stadtrat Ruppenstein, Erlangen; Stadtrat Schacher, Forchheim; Dir. Schirrmacher, Bamberg; Stadtrat Schneider, Forchheim; Dir. Weber, Bamberg; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bleichstr. 54. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. — Zweigniederlass. in Berlin, Essen u. Frankf. a. M.-Bonames-Kalbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzu- stellenden Waren sowie Herstell. u. Vertrieb aller für die elektrotechnische Industrie geeigneten Gegenstände, welche hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Immobil. 168 300, Einricht. 151 520, Kassa u. Bank- guthaben 25 355, Wechsel 29 376, Debit. 110 967, Vorräte 172 059, Verlust 8438. –Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 000, Kredit. 445 015, noch nicht erhob. Div. 10 000. Sa. RM. 666 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 478 795, Abschr. 20 810. – Kredit: Vortrag 1930/31 2389, Rohüberschuss 488 778, Reinverlust 8438. Sa. RM. 499 605. Dividenden: 1927/28 –1931/32: 0, 0, 10, 5, 0 %. Vorstand: Otto Neumann, Frankfurt a. M.; Robert Kühnel, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Schiff, Kaufmann Fritz Emmel, Dr. jur. Carl Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 19 (bei Rechtsanw. M. Meyer), Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus.hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege.