3994 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1916 Erhöh. um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Metallgesellschaft A.-G., I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 448 313, Masch., Apparate u. Mobil. 41 662, Vorräte 19 414, Kassa 1415, Debit. 3125, Verlust 405 434. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 219 362. Sa. RM. 919 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 361 159, Unk., Steuern u. Versich. 21 236, Abschr. 23 871. – Kredit: Pacht- u. Mieterträgnisse 833, Verlust 405 434. Sa. RM. 406 267. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Martin Meyer, Frankf. a. M., Leerbachstr. 19; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Merton, Jul. Sommer, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M., Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Bitterfeld; Ed. Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallgesellschaft. Westdeutsche Elektrizitätswirtschaft Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Energiewirtschaftsgebieten der Aktion. zum ausschliessl. Zweck der Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Ges. der Ausgleich elektr. Arbeit, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehm. u. Durchführ. aller Massnahmen, die die techn. Vereinheitlichung u. Rationalisierung der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zweck auch an anderen Unternehm. insbes. an der A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirtschaft zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Badische Elektrizitätsversorgung A.-G. (Badenwerk), Karlsruhe; Braun- kohlen-Industrie-A.-G. „Zukunft', Weissweiler; Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen i. Westf.; Main-Kraftwerke A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst; Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Ver. Elektrizitätswerke Westfalen A.-G., Dortmund; Elektr.- Werke Rheinhessen A.-G., Worms; Hessische Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kontokorrent- Schuldner 259 625, Verlust 11 341. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent-Gläubiger 20 966. Sa. RM. 1 020 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7350, Ausgabe-Zs. 1220, Gen.-Unk. 340, Verlustvortrag 12 055 – Kredit: Einnahme.Zs. 9625, Verlust 11 341. Sa. RM. 20 966. Dividenden: 1929– 1931: 0 % Vorstand: Dr. Ernst Schmelder, Essen. Aufsichtsrat: Oberbaurat Dr. Helmle, Karlsruhe; Dir. Lipken, Dortmund; Dir. Willy Schoder, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 0 Wego-Werke Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Die Firma lautete bis 27./5. 1931: Draht- u. Kabelwerke Freiburg, A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von technischen u. elektrotechnischen Artikeln aller Art. Mit Wirkung ab 1./1. 1931 wurde von der alten Firma Draht- u. Kabelwerke Freiburg A.-G. die Wego-Werke A.-G., Freiburg i. B. durch Fusion übernommen. In Verbind. damit Firmaänderung. Kapital: RM. 105 000 in 105 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 (Zus. legung 2: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch., Werkz., Einricht., Auto 64 413, Kassa, Postscheck 2648, Debit., Waren 336 185, Verlust 9569. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 20 000, Hyp., Bankguth., Kredit. 360 865, Gewinnvortrag 1930 65 363, Rückst. 61 587. Sa. RM. 612 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 727 445, Abschr. u. Rückst. 157 685. – Kredit: Bruttogewinn 764 146, Rückst.- u. Abschr.-Übertrag 111 414, Verlust 9569. Sa. RM. 885 130. Dividenden: 1923/24–1930)/31: 0 %. Direktion: Konrad Goldmann, Martin Goldmann. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Otto Burger, Dipl.-Volkswirt Dr. Rudolf Imhof, Rechtsanw. Hans Edinger, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse.