3996 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (12 875 900): Grundst. u. Wasserrechte 1 027 400, Gebäude u. Wasserbauten 4 595 000, Einricht. der Verwalt. u. der Werke 4 099 400, Kraftübertrag.-Anl. 3 036 500, Strassenbeleucht.-Anl. 117 600; Beteil: 22 936, Aktiv-Hyp. 61 000, Kassa 2032, Wechsel 548, Schuldner 658 589, Lagervorräte 185 300, Vorauszahl. 31 743, An- leiheaufgeld 37 800. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-F. 60 000, Abschr. 3 125 000, Anleihen 486 480, Darl. 5 900 000, Passiv-Hyp. 51 670, Akzepte 534 430, Gläubiger 452 901, noch nicht eingelöste Zinsscheine 8145, Übergangsposten 97 222. Sa. RM. 13 875 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 505 772, vertragl. Abgaben 147 287, Handl.-Unk. 32 753, Zs. 539 012, Zuweis. zu Abschr. 356 160, Abschr. auf Beteil. 10 849, Anleiheaufgeld 43 280, Lagervorräte 20 886. – Kredit: Gewinnvortrag 3559, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 652 440. Sa. RM. 2 655 999. Dividenden: 1924–1931: 8, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Ernst Völkel, Freital; Georg Riedel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Gustav Klimpel, Freital; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle. Bankier Reinhold Bartenstein, Dresden; Stadtbaurat Paul Bock, Freital; Bürgermstr, Kurt Burkert, Somsdorf; Bürgermstr. Kurt Fleischer, Hainsberg; Dir. Dr. Erich Förster, Dresden; Bürgermstr. Richard Gessinger, Cossmannsdorf; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Stadtverordn. Kurt Koch, Freital; Bürgermstr. Max Meier, Rabenau; Ministerialrat Dr. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller, Kammerrat Ernst Rudelt, Dresden; Stadt- rat Herm. Schumann, Freital; Ministerial-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Buch- händler Karl Wenk, Freital; Dir. Hanno Zeuner, Dresden. Elektrische Uberlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt-Ges in Friedland Gleckl). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Zweck: An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil, an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Stromabsatz 1930/31–1931/32: 371 292, 380 035 KWh. – Länge der Hochspannungs- leitungen rd. 107 km. Kapital: RM. 320 000 in Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160. Die Aktien waren bis zum 31./10. 1929 einzureichen zwecks Umwandlung von je 5 Stück zu RM. 160 in 8 Stück zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 160 000 auf RM. 320 000 durch Zus. legung 3:2. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagewerte 402 658, Vorräte u. Aussenstände 31 808, Wertp. 7010, sonst. Forder. 73 912, Kassa u. Bankguth. 10 691. – Passiva: A.-K. 320 000, Aufwert.-Hyp. 33 100, R.-F. 32 000, Abschreib. 125 590, Verbindlichkeiten 15 335, Vortrag 56. Sa. RM. 526 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten einschl. Unterhalt. 70 233, Steuern u. Sonstige 8535, Abschreib. 28 965, Wertminder. der Anlagewerte 120 290, Aufwert.-Ausgleich 57 709, Vortrag 56. – Kredit: Vortrag 5088, Strom u. Zählermieten 96 213, sonst. Einnahmen 6489, Kap.-Zus. leg. 160 000, Minder. des R-F. 18 000. Sa. RM. 285 791. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 9 % Vorstand: Dipl.-Ing. Kurt Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Zinzow; Stellv. Gen.-Dir. Westphal, Leipzig; Staatsminister Schwabe, Friedrichshof b. Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Mecklenburg. Depos.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben-Kiliani bei Erfurt. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Firma bis 20./7. bzw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Siemens-Konzern. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges., betrieb. Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmäss. Ausführ. von Installationen u. der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen, Interessen-Gemeinschaften einzugehen, Betriebs. u. Strombezugsverträge abzuschliessen, wie alle Massnahmen vorzu- nehmen, die zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. dienen.