= 3998 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Rittergutsbesitzer Waldemar Schlüter, Elxleben (Krs. Arnstadt); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Weimar; Landesbaurat a. D. Albert Zier, Halle a. S.; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Gen.-Dir- Dr. Robert Frank, Berlin; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Justizrat Karl Drexler, Nürnberg; vom Betriebsrat: A. Hesse, R. Nimmrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.: Dresden: Philipp Elimeyer; München: Bayer. Vereinsbank, Berlin: Commerz. u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; Weimar: Thüring. Staatsbank. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. in Gladbach-Rheydt., Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie. arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeug. u. Versorgung in Rheydt (Gesamtleistung 16 500 kW), ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rheindahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etec. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc., ferner Anlagen zur Gas- erzeugung u. Versorgung im Gebiete von Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus.hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaftl. Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Berlin; Vereinigung der Elektrizitätswerke Berlin. Statistik: 1926–1931: Gasabgabe: 6 469 250, 7 565 740, 7 771 550, 8 160 080, 7 902 890, 7 241 070 cbm. Zahl der Gasabnehmer: 16 633, 17 301, 17 857, 18 313, 18 773, 19 044. – Elektrizitätsabgabe: 34 894 290, 44 312 865, 44 660 330, 46 133 090, 45 413 170, 37 609 100 kWh; Zahl der Stromabnehmer: 11 411, 12 627, 14 174, 15 946, 16 897, 17 699; der Anschlusswert betrug: 33 340, 35 550, 37 242, 39 631, 40 599, 53 215 KkW. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Westdeutschen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Erkelenz (A.-K. RM. 4 000 000, letzte Div. 4 %) u. mit 50 % an der Gas- u. Wasserwerk G. m. b. H., Grevenbroich (Kapital RM. 500 000) beteiligt. Eine weitere Beteiligung besteht an der Niederrhein. Eisenbahn-Ges. A.-G., Gladbach Rheydt. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht 1920 um M. 16 000 000, 1922 um M. 26 000 000 u. 1923 um M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000 Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 000 in 200 000 Aktien zu RM. 50. Lt. Bek. v. Aug. 1929 ist das A.-K. ein- geteilt in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Stadt Gladbach-Rheydt u. die Deutsche Continental Gasges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 217 672, Gebäude 2 624 497, Maschinen, Dampfkessel, Apparate, Öfen 3 458 641, Rohr- u. Kabelnetze 10 429 971, Strassenbeleucht. 337 487, Messer u. Zähler 1 356 632, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 569 644, Konzessions-K. 243 244, Beteilig. u. Eff. 1 386 131, Hyp. 25 000, Kassa 22 626, Bank- guthaben 52 376, Kaut. 101, Kaut.-Eff. 5314, Debit.) 4 982 404, Aufwert.-Ausgleich 27 432. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ern.-F. 5 918 325, R.-F. 180 105, Rückstell. 36 000, Kaut. 750, Kaut.-Eff. 5314, Kredit. 10 171 002, Gewinn 427 680. Sa. RM. 26 739 177. 1) Erhöht gegen das Vorj. wegen der Beteilig. der Ges. an der Finanzierung des befreundeten Gross- kraftwerkes Frimmersdorf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. vertragl. Abgabe 718 954, Betriebskosten 939 511, Stromeinkauf 1 508 780, Verwalt.-Kosten 1 104 7061), Tilg.-Rate des Aufwert.-Aus- gleichs u. Konzessionen 18 378, Abführ. an den Ern-F. 200 000, Gewinn 427 680 (davon R.-F. 21 246, Div. 400 000, Vortrag 6433). – Kredit: Vortrag v. Vorj. 2751, Betriebseinnahmen 4 915 258. Sa. RM. 4 918 009. 1) Darin Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorst. RM. 66 553. Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924–1931: 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4 %. Vorstand: Siegfr. Düll, Stellv. Karl Goedel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bürgermstr. Dr. Hans Hackstein, Verwaltungs- Dir. Rudolf Herx, Stadtverordneter Heinrich Huyskens, Stadtverordneter Heinrich Müller, Stadtverordneter Hubert Schlebusch, Gladbach-Rheydt; Reg.-Rat Dir. Dr. Paul Heck, Berlin; Dir. Reinhold Grisson, Ober-Ing. August Müller, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dir. Dr. Louis Gedel, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sartorius-Werke, Akt.-Ges. in Göttingen, Weender Landstr. 96/102. Gegründet: 1870; A.-G. seit 6./4. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. – Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. „Schillerhof“.