Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 3999 Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen ,F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftl. Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf' u. Industriewerke für künstl. Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen besteh. Fabrikgeschäfte. Fabrikationszweige: 1. Analysen- u. Präzisionswaagen. 2. Elektr.- automatische Präzisions-Portowaage. 3. Mikrotome, Makrotome, Wärmekästen. 4. Geodätische u. astronomische Instrumente. 5. Apparate für künstliche Geflügelzucht. (Eigene Geflügel- farm.) Die Firma liefert 60–70 % ihrer Fabrikation nach allen Ländern der Welt, besonders Japan, Russland, England, Aegypten u. Südamerika. Ca. 250 Arbeiter. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 610 000. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 490 000, 1921 um M 500 000. Lt., G-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. It. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 300). –Lt G.-V. v. 21./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 300 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 98 700, Gebäude I 245 910, do. II 18 180, Masch., Werkz., Modelle 107 383, Fabrikeinricht. 2819, Kontoreinricht. 1053, Inv. der Geflügel- farm 1170, Patente 1, Fuhrpark 1, Waren-Schuldner 197 176, Wertp. u. Beteil. 38 362, Kassa 15 798, Postscheck 1223, Waren 406 596, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 50 000, (Avale 92 500), Verlust (151 1641) abz. Gewinn-Vortrag aus 1930 3116) 148 048. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 151 700, Gläubiger 61 730, Wechsel 73 015, R.-F. I 90 000, do. I 5000, Bank-K. 21 976, Delkr. 29 000, (Avale 92 500). Sa. RM. 1 332 422. ) Der ausgewiesene Verlust ist zum erheblichen reil durch die notwendig gewordenen Abschreib. auf das Warenlager infolge der stark gefallenen Robpreise zurückzuführen. Ein weilerer Verlust ist durch das Absinken der Währung verschiedener Länder entstanden; grössere Verluste entstanden auch durch Konkurse und Vergleichsverfahren; soweit diese noch keine Erledigung erfahren haben, sind hierfür Rücklagen auf Delkredere-Konto in angemessener Höhe vorgenommen. Ebenso sind Rücklagen für solche Länder vorgesehen, die eine Devisenbewirtschaftung eingeführt haben, da es bei den Summen, die dort ausstehen, nicht sicher ist, wann und wie diese eingehen werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 151 154, Steuern 33 003, soziale Abgaben 16 096, Gehalt u. Löhne 242 571, Abschr. 20 702. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3116, Geschäftsgewinn 312 363, Verlust 148 048. Sa. RM. 463 528. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 36 000. Bilanz am 1. Jan. 1932 nach durchgeführter Kapitalherabsetzung: Aktiva: Grundst. 98 700, Gebäude I 245 910, do. II 18 180, Masch., Werkzeuge, Modelle 107 383, Fabrikeinricht. 2819, Kontoreinricht. 1053, Inv. der Geflügelfarm 1170, Patente 1, Fuhrpark 1, Schuldner 235 538, Kassa 17 021, Waren 406 596, (Avale 92 500), Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 50 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 151 700, Kredit. 61 730, Akzepte 73 015, Banken 21 976, Delkredere 29 000, (Avale 92 500), Rücklage zur Verfüg. der Verwalt.1) 186 951. Sa. RM. 1 184 373. 1) Diese Rücklage soll dazu dienen, weitere Abschreibungen auf die verschiedenen Anlagewerte ent- sprechend der etwa notwendig verdenden Minderbewertung und etwa z. Zt. des Abschlusses der Bilanz noch nicht übersehbare Ausfälle und Verluste auszugleichen. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1931: 3, 3, 3, 5, 6, 5, 0, 9― Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Prokurist: Adolf Abel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr. p. c. Albert Würth, Körtingsdorf; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land in Guben. (Verwaltung: Calau N.-L., Bahnhofstr. 50.) Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 37, Grundst. 44 751. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 39 288. Sa. RM. 44 788. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Paul Mebus, Cottbus; kfm. Dir. Bruno Scheller, Calau N.-L. Aufsichtsrat: Landrat Erich von Reden, Bürgermeister Karl Kirsch, Lübben; Landrat Karl Freter, Calau; Geschäftsführer Otto Oertel, Senftenberg; Rech.-Dir. Alwin Krömer, Calau; Landrat Dr. Müller von Blumencron, Luckau; Buchdruckereibes. Johannes Knoche, Finsterwalde; Gutsbes. Radigk, Gollmitz; Bergwerks-Dir. Dr. Fischer, Grube Ilse, N.-L.; Bergwerks-Dir. Dr. Walter Müller, Weisser Hirsch bei Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.