— 4000 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges. in Hagen, Fehrbellinerstr. 2a. Gegründet: 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweck: Fabrikation von Isolierrohren, Stahlrohren u. isolierten Leitungen. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 154 430, Masch. u. Büroeinricht. 36 644, Beteil. 6400, Kasse und Bank 65 726, Aussenstände 383 861, Waren 184 941, Verlust 11099 – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 38 881, Rückstellung 37 675, Schulden 441 545. Sa. RM. 843 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschreib. u. Rückstell. RM. 311 118. – Kredit: Betriebsüberschuss 300 019. Verlust 11 099. Sa. RM. 311 118. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 75. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau); eingetr. 2./3. 1918. „Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der allgemeinen Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Elektrizitätsgrossversorg. für das Gebiet der Prov. Sachsen, den Freistaat Anhalt u. angrenzende Gebiete. Kraftwerke: Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlen- bergwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, sowie das Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. die von der Gesellschaft selbst betrieb. Kraftwerke Gross-Kayna bei Merseburg u. Bleicherode. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken insbes. an die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde, Saalkreis-Bitterfeld, Bretleben, Derenburg, Gardelegen, an das Elektrizitätswerk Crottorf A.-G., die Stassfurter Licht- u. Kraftwerke A.-G., u. an die anhaltische Uberlandversorgung, die Überlandzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna besitzt eine Leistungsfähigkeit von 45 000 kW u. beliefert u. a. die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz u. die Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf. Ausserdem betreibt die Ges. das ihr gehörige Elektrizitätswerk Bitterfeld u. das Überlandwerk der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S. Mitte 1930 schloss die Ges. mit der Überlandzentrale Südharz G. m. b. H. in Bleicherode ein Abkommen, auf Grund dessen sie das Kraktwerk der Uberlandzentrale Südharz erwarb u. gegen Ende 1930 die Stromlieferung des dortigen Versorgungsgebietes übernahm. Zu diesem Zweck wurde die Leitung vom Kraftwerk Gross-Kayna über Ober- röblingen hinaus bis nach Bleicherode verlängert. Das Esag-Netz hatte im Frühjahr 1932 eine Ausdehnung von 1100.9 km Hochvoltleitungen (50 bzw. 100 000 Volt), sowie von 165.21 km Mittelspannungsleitungen (3 bis 30 000 Volt). In 22 Hochvolt-Umspannwerken ist eine Trans- formatorenleistung von 403 600 kVA, in Mittelspannungs-Transformatorenstationen eine solche von rd. 21 200 kVA installiert. An Strom wurden abgegeben 1918–1931 in Mill. kWh: 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240, 245, 279, 307, 342, 352, 363. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: 1. Merseburger Überland- bahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, deren Betriebsführung die Ges. Ende 1929 übernommen hat, 5. Kleinwohnungsbau- A.-G., Halle a. S. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1929 be- schloss Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 12 000 000 unter gleichzeitiger Einziehung der alten Aktien zu RM. 240 u. Ausgabe von 12 000 neuen Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./12, 1929 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen (25.25 %), Deutsche Continental- Gas-Ges. in Dessau (46 %), Elektrowerke A.-G., Berlin (25.25 %).