―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4001 Anleihen: Die Ges. hat unter Bürgschaft des Provinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919–1922 Anleihen aufgenommen, deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1931 auf RM. 1 572 000 stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4¼ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 000 000, Anlagen 31 926 084, Bauten in Ausführ. 584 376, Eichstation, Zähler, Apparate 813 077, Werkz., Inv., Fahrzeuge, Kleider 32 406, Bau- u. Betriebsmaterial 836 453, Kassa, Postscheck, Bankguth. 584 492, Wertp. u. Beteil. 1 891 2201), Schuldner 1 778 793, Darlehen 1 540 000, (Bürgschaften 11 980). – Passiva: A.-K. 16 000 000, gesetzl. R-F. 1 080 944, Ern.-F. 9 790 944, langfristige Verpflicht. 5 549 545, Darlehen 3 871 900, eig. Wechsel 925 887, Gläubiger 2 747 356, Unter- stütz.-F. für Angestellte u. Arb. 50 000, (Bürgsch. 11 980), Gewinn 970 325. Sa. RM. 40 986 901. 1) Davon ein Ieil verpfändet gelegentlich der Aufnahme eines mittelfristigen Darlehens. Ausser den in der Bilanz ausgewiesenen eigenen Wechseln waren am Bilanzstichtage RM. 864 958 Kunden- wechsel mit dem Giro der Ges. im Umlauf. An weiteren Haftungsverhältnissen bestehen zwei Sicherungshyp. auf den Kraftwerken Grosskayna u. Bleicherode. Die Gesamtbezüge für den Vorstand u. den Aufsichtsrat betragen RM. 143 640. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2 082 267, Zs. 300 307, Abschr. auf Betriebswerte 192 518, Zuweis. z. Ern.-F. 900 000, Gewinn 970 325 (davon R.-F. 48 516, Div. 900 000, Gewinnanteil an A.-R. 12 872, Vortrag 8936). – Kredit: Vortrag aus 1930 15 789, Betriebs-Erträgnisse 3 801 207, Einnahmen aus Beteil. u. Verschiedenes 628 421. Sa. RM. 4 445 417. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Walther Wolff, Ludwig Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Stellv. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Karl Beckurts, Merseburg; Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Kreis-Dir. Jul. von Brunn, Köthen; Finanzdirektionspräs. Paul Frohn, Dir. Reinhold Grisson, Dessau; Dir. Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Syndikus Dr. jur. Friedrich Karl Krüger, Dessau; Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Halle a. S.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin: Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Oberbürgermstr. Dr. jur. Dr. med. h. c. Richard Rive, Halle a. S.; Obering. Heinrich Renke, Dessau; Dir. Dr. Georg Rotzoll, Berlin; Reg.-Präs. i. R. Paul Weber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Telefon-Fabrik Aktiengesellschaft in Hamburg 6, Schulterblatt 58. Gegründet als off. Handels-Ges. 1889, Akt.-Ges. seit 16./11. 1929; eingetr. 16./11. 1929. Gründer: Allgemeine Telefon-Fabrik Gebr. Böttcher, Hilda Winkler, Dir. Franz Przibilla, Rechtsanw. Dr. Walther Hildesheimer, Ing. Albert Metzner, Hamburg. Firma lautete bis 5./3. 1931: Aktiengesellschaft für Telefon- u. Signal-Anlagen. Zweck: Vertrieb von Telefon- u. Signalanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar- u. Bankbestände 17 803, Bestände 147 085, Forder. 14 841, Einzahlungsverpflichtungen der Aktionäre 75 000, Unterbilanz 1931 3466. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 155 338, transit. Kont. 2115, Delkr. 742. Sa. RM. 258 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 464, Abschr. 16 050. – Kredit: Erträgnis 142 048, Verlust 1931 3466. Sa. RM. 145 514. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Franz Przibilla. Aufsichtsrat: Vors. Hilda Winkler, Hermann Weinberg, Rechtsanwalt Dr. Walther Hildesheimer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Kommandit-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Im J.1915 übernahm der Hamburg. Staat einen dem St.-K. gleichen Betrag an Vorz.-Akt. der Ges. (M. 22 000 000), so dass diese nunmehr als gemischt-wirtschaftliches Unternehm. besteht. Zweck: Versorgung des Hamburgischen Staatsgebietes mit elektr. Energie unter der sich danach ergebenden Berücksichtigung staatlicher Interessen, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 251