4006 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. übernahm ein Konsortium unter Führung der Preuss. Elektr.-A.-G. zu 110 % mit der Mass- gabe, dass auch dieser Posten nicht unter 150 % weiterbegeben wird. Grossaktionäre: Preuss. Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 509 806, Geschäfts- u. Wohngebäude 603 724, Kraftwerke 524 541, Transformatoren- u. Umformerstationen 5 115 613, Leitungen u. Zähler 12 964 223, Gasversorg.-Anlagen 546 898, Vertragsrecht 4 250 439, Einricht., Geräte, Fahrzeuge 352 925, im Bau befindl. Anlagen 25 063, Kassa 7558, Bank- u. Postscheckguth. 142 368, Wert. papiere 90, Schuldner 2 991 681, vorausbez. Versich. 1172, Vorräte 388 536, dauernde Beteil. 5 435 603. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 348 000, Ern.-Rückl. 2 082 252, allg. Rück- stell. 750 000, Anleihen 25 606, Hyp.-Schulden 108 000, Rückstell. für Pensions-Verpfficht. 191 007, Darlehnsgläub. 9 384 000, (davon entfallen auf Stillhaltekredite 4 217 000), Gläubiger 1 916 503, Akzepte 194 307, Gewinn 860 570. Sa. RM. 33 860 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 352 418, Steuern 224 046, Versich. 66 400, Zs. 923 897, vertragl. Abgaben 656 461, Abschr. u. Zuweis, zur Ern.-Rückl. 1 340 080, Rückl. für Pens.-Verpflicht. 50 000, Gewinn 860 570. – Kredit: Vortrag 1./1. 1931 11 214, Betriebs- überschuss 3 792 745, Einnahmen aus Beteil. u. Sonstiges 669 915. Sa. RM. 4 473 875. Dividenden: 1929–1931: 6, 6, 6 %. Vorstand: Karl Frank, Ober-Ing. Bernhard Urbach, Hannover; Senator Hans Drape, Lüneburg; Stellv. Carl Müller, Nordstemmen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Berlin; Stellv. Kreis-Dir. Dr. Dr. Hinkel, Wolfenbüttel; Landrat Albrecht, Lüneburg; Ministerialrat Heyden, Berlin; Konsul Hol- stein, Hannover; Kreis-Dir. Kybitz, Braunschweig; Landrat Lauenstein, Sulingen; Land- wirt Lauenstein, Bodenstedt; Oberbürgermstr. a. D. Leinert, Hannover; Landrat Frhr. v. Löhn- eysen, Lüchow; Landrat Dr. Mercker, Springe a. D.; Oberbürgermstr. Meyer, Celle; Landrat Dr. Piesbergen, Fallingbostel; Kreis-Dir. Pini, Gandersheim; Landrat Schmidt, Burgdorf; Oberbürgermstr. Dr. Schmidt Lüneburg; Stadtrat Dir. Dr. Schmude, Hannover, Dir. Wolter, Ministerialrat Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rundfunkvermittlung Germania Aktiengesellschaft in Hannover, Luisenstr. 12. Gegründet: 4./4. 1931; eingetr. 28./4. 1931. Gründer: Kürschnermeister Paul Klenner, Kaufmann Max Schlicht, Kaufmann Friedrich Wehmann, Dr. med. Friedrich Schott, Büro- vorsteher Konrad Helke, Hannover. Zweck: Vermittlung von Rundfunkanschlüssen u. Vertrieb (Verkauf u. Vermiet. von Rundfunkgeräten jeder Art), sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb gleichartiger oder ähnlicher zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes geeigneter Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien werden auf Wunsch auf den Namen gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Passiva: Kassa 2226, Bankguth. 19, Postscheck 24, Bank- sperr-K. 150, Buchforder. a. Zentr. 17 724, Vorschüsse 4545, Hinterlegung 50, Inv. 3000, Werkz. 1, Material. 10 952, Anlage 117 231, Waren 8213, Verlust 21 149. – Passiva: A.-K. 50 000, Liefer. 135 041, Kaut 70, Übergangsposten 175. Sa. RM. 185 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 685, soz. Abgaben 2056, Gehälter 6070, Reklame 5637, Miete 3636, Provis. 4509, Reisekosten 192, Steuern 3287, Abschr. auf Inv. 335, do. Werkz. 304. – Kredit: Lautsprecher 4736, Abonnenten 6526. Anschlusskosten 10 262, Bank-Zs. 38, Verlust 21 149. Sa. RM. 42 714. Dividenden: 1931: 0 %. Vorstand: Hermann Brillowski. 5 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Dierking, Bücherrev. Walther Heyne, Apothekenbes. Dr. Josef Ferdinand Keseling, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220. Gegründet: 21./12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 100 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 600, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v 10./8. 1928 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu RM. 60 in 400 St.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2fach. St.-R.