Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4007 Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Debit. 115 797, Kassa 2101, Postscheck 6878, Wechsel 17 382, Inv. 12 500, Lagerbestand 121 357, Verlust (Vortrag 95 968 – Verlust 1931/32 39 217) 135 186. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 111 201. Sa. RM. 411 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 957, Abschr. auf Inv. 5910. – Kredit: Bruttoüberschuss 198 649, Verlust 39 217. Sa. RM. 237 866. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: F. C. Schaefer, Rob. Pattberg. Aufsichtsrat: Vors. Elektro-Ing. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Frau E. Simon, Reppen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Energieversorgung Aktiengesellschaft in Heidelberg, Bismarckstrasse 11. Gegründet: 6./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Zweck: Errichtung. Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Ver- wendung jeglicher Energieformen, Erwerb der zu dem genannten Zweck erforderlichen Konzessionen, Grundstücke, Wassergerechtsamen, Übernahme u. Durchführung von Finanz- geschäften, inso weit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehmungen im gesamten Gebiete der Energieerzeugung u. Verwendung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. u. Beteil. 297 000, Wechsel 410 750, Debit. 2 829 396, Inventar 181. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 436 354, Gewinn 973. Sa. RM. 3 537 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 448, Steuern 49 073, Abschr. 60 000, Gewinn 972. – Kredit: Saldovortrag 4570, Erträgnisse 138 923. Sa. RM. 143 493. Dividenden: 1928–1931: 0, 4, 5, 0 %. Vorstand: Dir. Carl Günther, Heidelberg; Dir Arthur Viol, Berlin. Prokuristen: Dir. Wilhelm Weissgerber, Heidelberg; Kurt Dominick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv.: Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz); Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothenburg o. d. Tauber; Dir. Albert Müller, Berlin: Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Josef Holler, Offenburg (Baden); Bürgermstr. Josef Hölzl, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 – 3 * – Heig Aktiengesellschaft, Elektro-Radio-Grosshandlung in Heidelberg, Bergheimer Str. 63. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Firma bis 25./6. 1932: Akt.-Ges. für elektrische Anlagen (Heig). Zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen u. Materialien aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3000, 2000 zu M. 2000 u. 3000 zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. 2: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf kKM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Warenvorräte 39 763, Aussen- stände 57 632, Geschäftseinricht. 2807. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 59 084, R.-F. 1000, Reingewinn 119. Sa. RM. 100 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 50 293, Abschr. 311, Reingewinn 119. Sa. RM 50 724. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 50 724. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Karl Walk. Prokurist: W. Weber. Aufsichtsrat: Valentin Weigel, Frau Elisabeth Walk, Frau Elisabeth Weber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 = Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. Sitz in Herchen a. d. Sieg. (Büro: Heidelberg, Bismarckstr. 11.) Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen