4008 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicli die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm., der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell. schaftszweckes dienlich erscheinen. Stromerzeugung und Abgabe 1930-1931: 1 775 880, 1 886 360 kWh. Kapital: RM. 125 000 in 1150 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Will. Dann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. von 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wassergerechtsame u. Gelände 52 018, Wasser- u. Hochbauten 143 535, Masch. 100 902, Inv. 6607, Betriebs- u. Reservematerialien 700, Debit. 25 309. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 129 867, Abschr. u. Ern.-F. 74 000, Gewinn 204. Sa. RM. 329 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 53 493, Abschr. 10 000, Gewinn 204. – Kredit: Saldo-Vortrag 208, Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft u. Verschiedenes 63 489. Sa. RM. 63 697. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931 betrugen RM. 3400. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Günther, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Hubert Gentrup, Bonn; Rechtsanwalt C. Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg; Dir. Wilhelm Weissgerber, Heidelberg; Landrat Dr. Otto Eichhorn, Waldbröl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg-Saar, sowie Stromverkauf im eigenen ÜUberlandnetz. Statistik: 1930–1931: Installierte Werksleistung 35 000, 45 000 kW, Stromerzeugung 68 216 000, 71 846 839 kWh, Strombezug 1 219 000, 1 052 383 kWh. Verkauft wurden insges. 63 146 000, 65 849 689 kWh. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, begeben zu pari, ab 1./1. 1926 erhöht um Fr. 1 000 000. Grossaktionäre: Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 40 718 589, Kohlen 560 413, Material 1 431 951, Kassa 228, Postscheck 14 593, Debit. 2 297 107, (Avale 314 935). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 7 820 619, Darlehen 14 830 607, Kredit. 13 971 605, Akzepte 5 619 358, (Aval-Bürgschaften 314 935), Gewinn (Vortrag 8064 £ Gewinn 1931 22 630) 30 694. Sa. Fr. 45 022 885. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 12 679 905, Zuweis. am 31./12.1931 2 603 714. Gewinn 30 694. – Kredit: Vortrag 8064, Einnahmen 15 306 250. Sa. Fr. 15 314 314. Dividenden: 1925–1931: 20, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Hergt. Prokurist: M. Leidner, Dipl.-Ing. G. Landmann. Aufsichtsrat: Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; 1. Bürgermeister Dr. Ecarius, Dir. Otto Hoberg, Komm.-Rat Alfred Bayer, Ludwigshafen; Oberbürgermeister Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Gen.-Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Grosshandel Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921,. Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Die Firma lautete bis zum 22./6. 1929: Vereinigte Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz bis zum 16./7. 1929 in Osterode a. H. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 30 800 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 300 000 auf RM. 1 500 000.