4012 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bern, Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Schweiz. Volksbank, Comptoir d'Escompte de Genève. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von irgendwelchen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Deutschen Reiche oder im Frei- staat Baden erhoben werden, in Schweizerfranken. Die schweizerische Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahlung abgelöst. – Von der Anleihe wurden in der Schweiz schweiz. Fr. 8 000 000 am 24./2. 1930 zu 95 % aufgelegt, nachdem schweiz. Fr. 4 000 000 im Auslande mit Sperre fest placiert worden waren. Kurs in Zürich Ende 1930–1931: 87, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 649 752, Gebäude 6 260 259, Betriebsan- lagen 66 803 404, im Bau befindl. Anlagen 79 166, Zähler 2 439 219, Inv., Apparate, Werk- zeuge u. Fahrzeuge 1, Lagervorräte 335 035, Beteil. 14 129 165, Eff. 1 364 397, Kassa 6275, Disagio aus der 6 % Schweizerfrankenanleihe II von 1930.382 500, Darlehen u. Guth. ein- schl. bei Banken 17 051 672, Kontokorrentschuldner 1 908 365, vorausbez. Versich.-Prämien 28 222, (fremde Kaut. 33 092. Bürgschaften 1 960 080). – Passiva: A.-K. 27 000 000, Kohlen- wertanleihe (23 575 t à RM. 17.07) 402 425, do. auf Reichsmark umgestellt 210 227, 6 % Schweizer- frankenanleihe I von 1928 (Sch w. Fr. 48 500 000, erststellig hypothekarisch gesich). 39 609 950, do. II von 1930 (Schw. Fr. 11 880 000, erststellig hypothekarisch gesichert) 9 702 396, Anleihe- Zs. Kohlenwertanleihe (5 106 £ nicht eingelöste Zinsscheine 14 392) 19 498, Anleihe-Zs. 6 % Schweizerfrankenanleihe I von 1928 (792 199 w nicht eingelöste Zinsscheine 14 331) 806 530, Anleihe-Zs. 6 % Schweizerfrankenanleihe II von 1930 (194 048 £ nicht eingelöste Zins- scheine 2786) 196 834, Darlehen 3 951 929, Kontokorrentgläubiger 10 118 217, Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg. 1 334 593, R.-F. I (gesetzl.) 1 696 761, do. II 900 000, Ern.-K. 13 100 000 Gewinn- u. Verlustkonto 2 388 073, (fremde Kaut.-Gläubiger 33 092, Bürgschaftsgläubiger 1 960 080). Sa. RM. 111 437 433. Ausserdem Solidarbürgschaft für die Schluchseewerk A.-G., Freiburg i. Br., laut Vorstandsbericht. Die Haftung aus der Weitergabe von Wechseln beträgt RM. 65 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Versich., vertragl. Zuwend. für die Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg., Disagio, Fremdstrombezug 6 008 475, Verwalt. Unk. u. Steuern 1 355 320, Anleihen- u. sonst. Zs. 2 580 083, Abschr. von Inventar, Apparate Werkzeuge u. Fahrzeuge 35 638, Erneuer.-K. 2 000 000, (davon R.-F. 119 404, Div. 2 160 000, Vortrag 108 669), Gewinn 2 388 073. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 13 859, Stromeinnah. 14 133 471, verschiedene Einnahmen 220 258. Sa. RM. 14 367 588. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen in 1931 RM. 113 313, die Gesamtvergütung an den Aufsichtsrat RM. 5500. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. Direktion: Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Otto Helmle u. Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Casimir Paul, Stellv. Ministerialdir. Dr. Fuchs, Karlsruhe; Landtagsabgeordn. Duffner, Furtwangen; Fabrikant u. Landtagsabgeordneter Rich. Freudenberg, Weinheim; Innenminister Maier, Heidelberg; Ministerial-Dir. Sammet. Minist.-Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Ministerial-Dir. Weitzel, Ober- baurat Altmayer, Ober-Reg.-Rat Bucerius, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 325, Postscheck 282, Bankguth. 1682, Rimessen 340, Debit. 25 069, Vorauszahl. 1945, Musterlager 33 196, Masch. u. Inv. 7073, Verlust 5150. – Passiva: Bank 15 898, Kredit. 40 866, Akzepte 1528, rückständ. Steuern 369, A.-K. 15 000, R.-F. 1401. Sa. RM 75 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 491, Debit.-Verluste 5516, Abschr. 786. – Kredit: Bruttogewinn 42 643, Verlust 5150. Sa. RM. 47 794. Dividenden: 1924–1931: 0 %. %. Direktion: Ernst Bell. „ Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Reichs- bankinspektor Ernst Kneis, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmetag Elektrizitäts- und Metall-Aktiengesellschaft iiiin Köln, Roonstr. 58. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Die Firma lautete bis 3./6. 1929: Elektrizitäts- u. Metall-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Erzeugnissen aller Art u. von Fabrikaten der Metallindustrie. „„ 33 =